18.08.2017

Wahlprüfsteine zur Wissenschaftspolitik

Vor der Bundestagswahl haben die großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften alle im deutschen Bundestag vertretenen Parteien sowie FDP und AfD zu Themen der Wissenschaftspolitik befragt.

Wie wollen Sie sicherstellen, dass wissenschaftliche Fakten in ausreichendem Maß bei politischen Entscheidungsfindungen Berücksichtigung finden? Welche Rolle spielen die europäischen Forschungsförderprogramme? Wie sollte Ihrer Ansicht nach die Energiewende gemeistert werden? Das sind nur einige der „Wahlprüfsteine“, mit denen sich die großen naturwissenschaftlich-mathematischen Fachgesellschaften an die Bundestagsfraktionen sowie FDP und AFD, die in Länderparlamenten vertreten sind, gerichtet haben.

Zu den beteiligten Fachgesellschaften, die zusammen rund 130.000 Mitglieder haben, gehören der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) sowie der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO).

Die Wahlprüfsteine befragen die Parteien nach ihren Plänen zu ausgewählten Themen aus Forschung, Bildung, Klimaschutz und Energiewende und sind als Informationsangebot zur Wahlentscheidung gedacht, nicht aber als Wahlempfehlung. Daher wird auf eine Kommentierung bewusst verzichtet.

„Wissenschaft und Bildung für alle sind hohe gesellschaftliche Güter“, sagt DPG-Präsident Rolf-Dieter Heuer. „Sie sind für die Gestaltung des gesamten menschlichen Lebens bedeutsam. Es lag daher auf der Hand, die Parteien vor der Wahl zu fragen, wie sie zu diesen Themen stehen und welche Konzepte sie zu deren Entwicklung haben, um unseren Mitgliedern ein Instrument an die Hand zu geben, die wissenschafts- und bildungspolitischen Vorstellungen der jeweiligen Parteien in ihre Wahlentscheidung mit einfließen zu lassen.“

DPG / Alexander Pawlak

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen