15.12.2017

Warum Teige kleben

Auswirkung von Kontaktzeit und Oberflächen­strukturen auf die Teig­haftung unter­sucht.

Wer gern nascht, freut sich über Teigreste, die an Knet­haken oder Schüssel kleben bleiben. Doch in Bäcke­reien und Industrie­betrieben können Teig­reste an Trans­port­bändern und Gär­tüchern zu Hygiene­problemen und Produk­tions­aus­fällen führen. Forscher des Karls­ruher Insti­tuts für Techno­logie und der TU München haben jetzt unter­sucht, wie sich Kontakt­zeit und Ober­flächen­struk­turen der unter­schied­lichen Arbeits­materi­alien auf die Teig­haftung aus­wirken.

Abb.: Beim Backen bleiben häufig Teig­reste an der Arbeits­platte, an Schüsseln oder Knet­ele­menten kleben. Das führt in Bäcke­reien zu Produk­tions­aus­fällen. (Bild: A. Bramsiepe, KIT)

Teige haften gern fest an allen Oberflächen, mit denen sie beim Ver­arbeiten in Berüh­rung kommen. Die Folge: Es werden zusätz­liche Hilfs­stoffe wie teure Spezial­mehle, die nicht stauben, benötigt, die Reini­gung wird auf­wändiger, die Maschinen stehen während­dessen still und es kommt zu Produk­tions­aus­fällen. Speziell auf Gär­tüchern, wie man sie für manche Brot­teige oder Hefe­teig braucht, schimmeln Teig­reste außer­dem sehr schnell, da sie im Gär­schrank bei Tempe­ra­turen um dreißig Grad Celsius und hoher Luft­feuchtig­keit liegen. Die Tücher müssen daher immer wieder ersetzt werden.

„Wir haben deshalb untersucht, welchen Einfluss die Kontakt­dauer von Teig und Werk­stoff hat und wie sich die Ober­flächen­struktur der Werk­stoffe auf die Teig­haftung aus­wirkt“, sagt Sebastian Moeller vom KIT. Mit einem Laser­raster­mikro­skop nahmen Wissen­schaftler die Struktur der Ober­flächen von Gär­tüchern, Trans­port­bändern und Back­blechen aus Edel­stahl auf. Die Bilder werteten sie dann nach Ober­flächen­para­metern wie Rau­heits­werte, Höhen­ver­tei­lung des Materials und Auf­tei­lung des Ober­flächen­profils in Spitzen-, Kern- und Tal­bereiche aus.

„Mit Versuchen in einer Zentrifuge haben wir außerdem die Haft­kräfte von Teig ermittelt. Dabei haben wir Teig­proben von den unter­schied­lichen Arbeits­materi­alien geschleu­dert. Wir fanden heraus, dass auch die Dauer des Kontakts zwischen Teig und Ober­fläche dafür ent­schei­dend ist, wie stark er klebt“, so Moeller. Nach kurzer Kontakt­zeit blieb am Edel­stahl und an Trans­port­bändern deut­lich mehr Teig kleben als an Gär­tüchern. Bei den Trans­port­bändern beein­flussten Waffel- oder Rippen­struktur die Klebrig­keit des Teiges. Sie ver­ringer­ten die Kontakt­fläche zum Teig, sodass sich geringere Adhäsions­kräfte ent­wickel­ten. Bei den Gär­tüchern konnte man erst nach längerer Kontakt­dauer einen Unter­schied zwischen den Materi­alien beob­achten. „Vor allem an Tüchern aus Poly­ester blieb deut­lich mehr Teig kleben als an Baum­woll­gär­tüchern. Eine Zunahme der Teig­haftung war mit längerer Kontakt­dauer aber bei allen Materi­alien zu erkennen“, sagt Moeller. Zu gleichen Ergeb­nissen kamen die Partner von der TU München mit einer Kipp­appa­ratur im Labor­maß­stab.

Im nächsten Schritt wurden Gärtücher über zwölf Wochen in einer Bäckerei getestet. „Nach sechs Wochen bildeten sich auf allen Gär­tüchern Mehl- und Teig­rück­stände. Da diese dann sehr schnell ver­derben können, sollte man die Tücher wechseln“, empfiehlt Moeller. Durch Reini­gungs­vor­gänge wie das Abbürsten und Waschen rauten sich außer­dem die Poly­ester­gär­tücher auf, der Teig klebt damit weniger stark fest. Die Baum­woll­tücher hin­gegen bekamen eine flachere Struktur, was die Teig­haftung ver­stärkte. „Je rauer und luft­durch­lässiger ein Material ist, desto geringer das Haft­ver­halten. Beson­ders stark klebt der Teig bei den Back­blechen, die ja keine Luft durch­lassen“, so Moeller.

Die Ergebnisse der Studie sollen in Zukunft dabei helfen, Materi­alien und Werk­stoffe aus­zu­wählen oder zu ent­wickeln, an denen Teige weniger stark haften und auf denen sich weniger Keime bilden. So wollen die Wissen­schaftler Hygiene und Pro­duk­ti­vität von Bäcke­reien steigern, die Roh­stoff-, Ent­sorgungs- und Reini­gungs­kosten senken und die Arbeits­sicher­heit erhöhen.

KIT / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen