08.12.2009

Was ist Atommüll?

Neue Ausgabe von „Physik konkret“ erschienen.

?


Neue Ausgabe von „Physik konkret“ erschienen.

Was ist Atommüll, wo fällt er an und wie viel gibt es davon? Mit diesen Fragen befasst sich die neueste Ausgabe von „Physik konkret“. Das Faktenblatt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) gibt es zum kostenfreien Download unter www.physikkonkret.de.

Radioaktive Abfälle – gemeinhin „Atommüll“ genannt – entstehen bei der Stromerzeugung in Kernkraftwerken und bei der Stilllegung kerntechnischer Anlagen. Auch Forschungseinrichtungen, Industrie und Medizin produzieren solche Abfälle, denn radioaktive Substanzen werden beispielsweise in der Materialforschung, der Strahlentherapie und für technische Verfahren verwendet.

„Atommüll ist ohne Zweifel ein brisanter Stoff. Dass damit Ängste verbunden sind, ist völlig verständlich“, sagt DPG-Präsident Gerd Litfin. „Doch Emotionen sind in diesem Zusammenhang kein guter Ratgeber. Wer bei diesem Thema mitdiskutieren will, benötigt Fakten. Solche Fakten zur Verfügung zu stellen, ist die Intention von Physik konkret.“

DPG


Weitere Infos

AL

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Jobbörse

Physik Jobbörse in Regensburg
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Regensburg

Regensburg, 18.-20.03.2025
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen