20.10.2010

Was ist hier abgebildet?

Ein eine Diskokugel, ein Bullauge oder doch etwas ganz anderes?

?

Eine Diskokugel, ein Bullauge oder doch etwas ganz anderes?

Der Detektor "Borexion" im Italienischen Gran Sasso weist niederenergetische Neutrinos nach. Durch seine Lage tief unter der Erdoberfläche ist er gegen störende Einflüsse, wie zum Beispiel kosmische Strahlung, abgeschirmt. Den Kern des Detektors bildet eine 14 Meter durchmessende Kugel, die mit 300 Tonnen Pseudocumol als Flüssigszintillator gefüllt ist.

Abb.: Der Blick in den Borexino-Detektor. Im Innern einer Kugel, die 14 Meter durchmisst, treffen die Geisterteilchen aus der Sonne auf 300 Tonnen einer speziellen Flüssigkeit und erzeugen dort kleine Lichtblitze. (Bild: Borexino Kollaboration)

Neutrinos aus dem Sonnen- oder Erdinneren oder aus einem gezielten Strahl vom CERN erzeugen Lichtblitze in der Flüssigkeit, die mittels Fotos nachgewiesen werden.

KK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen