20.01.2011

Was ist hier abgebildet?

(a) Zerknüllte Folie (b) Plasma- schläuche (c) Elektronen- trajektorien

?

(a) Zerknüllte Folie

(b) Plasmaschläuche

(c) Elektronentrajektorien

Abb.: Ballistische Elektronen an einem zweidimensionalen Halbleiter lassen sich durch ein äußeres Magnetfeld fokussieren. (Bild: R. Fleischmann, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen)

Elektronen, die in einem zweidimensionalen Halbleiter aus einem Punktkontakt austreten, können durch ein von außen angelegtes Magnetfeld auf einen zweiten Kontakt fokussiert werden, obwohl sie den Punktkontakt unter ganz unterschiedlichen Winkeln verlassen. Eine solche ideale transversale magnetische Fokussierung zeigt die untere Hälfte dieser Simulation. In echten Halbleiterkristallen gibt es aber immer schwache Störungen. Und wie stark sich schon eine schwache Unordnung im Material auf die Bahn der Elektronen auswirken kann, demonstriert die obere Hälfte der Abbildung.

Die Abbildung ist Teil einer Wanderausstellung der Max-Planck-Gesellschaft in der Bilder aus der vielfältigen Forschungsarbeit der Max-Planck-Institute präsentiert werden.

MPG / KK

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen