20.01.2011

Was ist hier abgebildet?

(a) Zerknüllte Folie (b) Plasma- schläuche (c) Elektronen- trajektorien

?

(a) Zerknüllte Folie

(b) Plasmaschläuche

(c) Elektronentrajektorien

Abb.: Ballistische Elektronen an einem zweidimensionalen Halbleiter lassen sich durch ein äußeres Magnetfeld fokussieren. (Bild: R. Fleischmann, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen)

Elektronen, die in einem zweidimensionalen Halbleiter aus einem Punktkontakt austreten, können durch ein von außen angelegtes Magnetfeld auf einen zweiten Kontakt fokussiert werden, obwohl sie den Punktkontakt unter ganz unterschiedlichen Winkeln verlassen. Eine solche ideale transversale magnetische Fokussierung zeigt die untere Hälfte dieser Simulation. In echten Halbleiterkristallen gibt es aber immer schwache Störungen. Und wie stark sich schon eine schwache Unordnung im Material auf die Bahn der Elektronen auswirken kann, demonstriert die obere Hälfte der Abbildung.

Die Abbildung ist Teil einer Wanderausstellung der Max-Planck-Gesellschaft in der Bilder aus der vielfältigen Forschungsarbeit der Max-Planck-Institute präsentiert werden.

MPG / KK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen