13.10.2010

Was ist hier abgebildet?

Folienkartoffeln auf glühenden Kohlen, eine Graphenschicht, das Rösten von Kichererbsen oder doch etwas ganz anderes?

?

Kartoffeln auf glühenden Kohlen, eine Graphenschicht, das Rösten von Kichererbsen oder doch etwas ganz anderes?

Abb.: Keramikkugeln als Speicher für solarthermische Kraftwerke. (Bild: DLR)

Auflösung des Bilderrätsels:

Regenerative Energien wie Wind- oder Solarenergie wird eine schwankende Verfügbarkeit nachgesagt. Unterschiedliche Sonnenstände sorgen für viel Energie am Mittag und Flauten über Nacht. Mit Hilfe von Energiespeichern soll eine ausgewogene Produktion elektrischen Stroms erreicht werden. Zu Zeiten niedriger Sonneneinstrahlung soll gespeicherte thermische Energie für eine konstante Einspeisung in elektrische Versorgungsnetze sorgen.

Neben Druckluftspeichern und Konzepten, die auf dem Phasenwechsel des Speichermediums beruhen, werden auch Festkörperspeicher in Erwägung gezogen. Für letztere können vergleichsweise günstige Materialien wie Beton oder Keramik (wie hier im Bild) genutzt werden. Auf diese wird bei guter Verfügbarkeit thermische Energie übertragen welche dann – wie bei Nachtspeicheröfen – bei Bedarf genutzt wird.

DLR / kk

Weitere Infos

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen