17.02.2011

Was ist hier abgebildet?

(a) Teilchenkollision (b) Landkarte (c) Sternbilder

?

(a) Teilchenkollision

(b) Landkarte

(c) Sternbilder

Abb.: Kartenausschnitt mit grafischer Darstellung wissenschaftlicher Kollaborationen in Europa von 2005 bis 2009 (Grafik: Oliver H. Beauchesne / Science-Metrix, Inc.)

Die amerikanische Firma Science-Metrix ist auf bibliometrische Beratung spezialisiert und sammelt zu diesem Zweck Daten über wissenschaftliche Veröffentlichungen. Ihre Mitarbeiter haben Zugriff auf Datensätze, in denen die weltweite Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern dokumentiert ist. Einen solchen Datensatz hat der Mitarbeiter Oliver Beauchesne grafisch dargestellt und erhielt auf diese Weise eine leuchtende Weltkarte, die bei der ersten Betrachtung wie ein komplexes Sternbild aussieht.

Beauchesne erstellte zuerst eine Liste mit Kollaborationen zwischen den Städten der Welt. Die Städtenamen konvertierte er dann mit Hilfe der Online-Datenbank Geoname.org zu geografischen Koordinaten. Auf eine Karte projiziert konnte er nun die einzelnen Koordinaten mit einander verbinden, wobei die Helligkeit der Linien eine Funktion der Anzahl der Verbindungen sowie des Abstands zwischen den Städten ist.

AL


Weitere Infos

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen