17.02.2011

Was ist hier abgebildet?

(a) Teilchenkollision (b) Landkarte (c) Sternbilder

?

(a) Teilchenkollision

(b) Landkarte

(c) Sternbilder

Abb.: Kartenausschnitt mit grafischer Darstellung wissenschaftlicher Kollaborationen in Europa von 2005 bis 2009 (Grafik: Oliver H. Beauchesne / Science-Metrix, Inc.)

Die amerikanische Firma Science-Metrix ist auf bibliometrische Beratung spezialisiert und sammelt zu diesem Zweck Daten über wissenschaftliche Veröffentlichungen. Ihre Mitarbeiter haben Zugriff auf Datensätze, in denen die weltweite Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern dokumentiert ist. Einen solchen Datensatz hat der Mitarbeiter Oliver Beauchesne grafisch dargestellt und erhielt auf diese Weise eine leuchtende Weltkarte, die bei der ersten Betrachtung wie ein komplexes Sternbild aussieht.

Beauchesne erstellte zuerst eine Liste mit Kollaborationen zwischen den Städten der Welt. Die Städtenamen konvertierte er dann mit Hilfe der Online-Datenbank Geoname.org zu geografischen Koordinaten. Auf eine Karte projiziert konnte er nun die einzelnen Koordinaten mit einander verbinden, wobei die Helligkeit der Linien eine Funktion der Anzahl der Verbindungen sowie des Abstands zwischen den Städten ist.

AL


Weitere Infos

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen