10.06.2011

Was ist hier abgebildet?

(a) Kirchenkuppel (b) Leuchtdioden (c) Auge

?


(a) Kirchenkuppel

(b) Leuchtdioden

(c) Auge

Abb.: Zu sehen ist die Hornhaut der Pupille eines Auges, bei dem mit einem Femptosekundenlaser eine Operation des Grauen Stars vorgenommen wurde. Die kreisförmig angeordneten Punkte sind Positionslichter zur Kalibrierung. Der schmale Kreis ist der mit dem Laser durchgeführte Schnitt zur Öffnung der Linsenkapsel. (Bild: Universitätsklinikum Heidelberg)

Operationen des Grauen Stars sind die weltweit häufigsten, in Deutschland sind es jährlich mehr als 600.000. Bislang kommt beim „Katarakt“ für gewöhnlich Ultraschall zum Einsatz, mit dem die getrübte Linse zerstäubt und entfernt wird. Nun können bei der Operation des Grauen Stars an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg, und damit erstmals in Deutschland, mit Hilfe eines Femtosekundenlaser wichtige Operationsschritte präziser und sicherer gemacht werden.

Dazu gehören die Eröffnung der Linsenkapsel und die Zerkleinerung des Linsenkerns. Zudem schont das Gerät das Augengewebe, da beim Schneiden keine Wärme erzeugt wird. Durch den Laser kann die Linsenkapsel mit einer Genauigkeit von 10 bis 15 Mikrometern geschnitten werden. Sie bleibt dadurch reißfester als bei herkömmlichen Techniken und ist damit auch besser zum Einsetzen von Speziallinsen geeignet.

Universität Heidelberg / MH

Weitere Infos:

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen