10.03.2021 • AstronomieAstrophysik

Was von Exoplaneten reflektierte Strahlung verraten könnte

Neues Simulationsverfahren für die Untersuchung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.

Seit der Entdeckung des ersten Planet außer­halb unseres Sonnen­systems im Jahr 1995 haben Astronomen über 4000 solcher Exoplaneten aufgespürt. Unbeantwortet bleibt jedoch die Frage, ob es Leben in den Planeten­systemen um andere Sterne gibt. Ein Forschungs­team der Uni Kiel hat jetzt ein umfang­reiches Simulations­verfahren entwickelt, das Rück­schlüsse auf die Eigen­schaften von Exoplaneten aus der von ihnen reflek­tierten Strahlung zulässt. Es schafft die Grund­lage für zukünftige Observa­torien und Beobachtungs­instrumente, mit denen man Antworten auf die Frage nach Leben auf anderen Planeten einen Schritt näher­kommen könnte.

Abb.: Simulierte An­sichten eines erd­ähn­lichen Exo­planeten. Links das...
Abb.: Simulierte An­sichten eines erd­ähn­lichen Exo­planeten. Links das normale Bild, rechts das Ergebnis des Simu­la­tions­ver­fahrens, das auch die Pola­ri­sa­tion der Planeten­strah­lung mit­ein­be­zieht. (Bild: M. Lietzow, S. Wolf, CAU)

„Die Antwort auf die Frage nach Leben außer­halb unseres Sonnen­systems hätte sicher­lich weit­reichendere Folgen für unser kosmisches Selbst­verständnis als alles andere, was wir bisher über das Universum heraus­gefunden haben“, sagt Sebastian Wolf von der Uni Kiel. Da die Entfernungen jedoch viel zu groß sind, um Raum­sonden zu den Exoplaneten zu schicken, bleibt nur die Möglich­keit, die Strahlung der Exoplaneten mit entsprechenden Observa­torien und Beobachtungs­instrumenten zu beobachten.

Planeten reflektieren die Strahlung ihres Zentral­sterns, den sie – wie unsere Erde die Sonne – umkreisen. Daraus lassen sich Infor­ma­tionen über die physikalischen und chemischen Eigen­schaften ihrer Atmo­sphäre, Land­massen und Ozeane ableiten. Sie könnten Antworten geben auf Fragen wie: Besitzt der Planet eine Atmo­sphäre und woraus besteht sie, wie ausgeprägt ist sie? Gibt es Wolken und über­decken sie den gesamten Planeten? Sind die Land­massen wüsten­artig oder mit Schnee oder Vegetation bedeckt? Existieren Ozeane und Wellen, die Einblicke in die Wechsel­wirkung von Atmo­sphäre und Ozean geben könnten? Hat der Planet Satelliten oder Ringe?

Doch nicht nur die Entschlüsselung dieser Infor­ma­tionen gestaltete sich bislang als schwierig. Auch das schwache Licht der Exoplaneten, die zusätzlich auch noch von ihren Zentral­sternen über­strahlt werden, erschwert die Beobachtung. Vor diesem Hinter­grund hat Moritz Lietzow von der Uni Kiel ein Simulations­verfahren entwickelt, mit dem sich neben der reflek­tierten Strahlung auch ihre Polari­sation auf bisher umfang­reichste und genaueste Weise berechnen lässt. Für die Erforschung von Exoplaneten wird die Polari­sation in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, da in ihr Eigen­schaften des von ihm reflek­tierten Lichts verschlüsselt sind. „Das wiederum lässt Rück­schlüsse auf die grund­legende Beschaffen­heiten von Exoplaneten zu, die uns ansonsten verborgen blieben,“ so Lützow.

Auch ein anderes Problem soll mit dem neuen Verfahren entschärft werden: Häufig lässt die Analyse des einfachen Licht­spektrums keine ein­deutigen Aussagen zu. Zieht man die Polari­sation als zweiten Faktor hinzu, sollen in Zukunft klare Aussagen zu der Beschaffen­heit der Ober­fläche und Atmo­sphäre von Exoplaneten möglich werden.

„Noch steckt die tatsächliche Beobachtung extra­solarer Planeten im polari­sierten Licht in den Kinder­schuhen. Das hier entwickelte Simulations­verfahren kann aber eine wichtige Doppel­rolle einnehmen und so die Entwick­lung dieses Forschungs­gebietes entscheidend voran­treiben“, so Wolf. Zum einen wird es Vorher­sagen zu dem erwarteten Polari­sations­signal von Exoplaneten erlauben. Hieraus lassen sich Vorgaben für den Bau neuer, speziell für diese Messungen designter Beobachtungs­instrumente ableiten. Zum anderen wird hiermit die Grund­lage für die Analyse zukünftiger Beobach­tungen geschaffen, mit der man der Antwort nach Leben auf Exoplaneten – mindestens – etwas näher­kommen wird, so die Über­zeugung des Forschungs­teams.

CAU / RK

Weitere Infos

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen