Wassermoleküle auf einem topologischen Isolator

Einblicke in die Bewegung von Wassermolekülen könnten Geräte robuster gegenüber Umweltbedingungen machen.

Das Verhalten von Wasser auf atomarer Ebene zu verstehen, bleibt eine Heraus­forderung für Experi­mental­physiker, da die leichten Wasser- und Sauer­stoff­atome mit herkömm­lichen experi­men­tellen Methoden schwer zu beobachten sind. Das trifft vor allem zu, wenn man die mikro­sko­pischen Bewegungen von einzelnen Wasser­molekülen beobachten möchte, die inner­halb von Piko­sekunden auf einer Ober­fläche ablaufen. Einem inter­natio­nalen Forscher­team gelang es jetzt, das Verhalten von Wasser auf einem derzeit besonders interes­santen Material erforschen: dem topo­lo­gischen Isolator Bismut­tellurid. Bismut­tellurid könnte für den Bau von Quanten­computern ein­ge­setzt werden. Wasser­dampf wäre dann ein Umwelt­ein­fluss, dem aus Bismut­tellurid gebaute Anwendungen im realen Betrieb aus­ge­setzt sein könnten.

Abb.: Schematische Darstellung der Bewegung von Wassermolekülen auf einem...
Abb.: Schematische Darstellung der Bewegung von Wassermolekülen auf einem topologischen Isolator. (Bild: A. Tamtögl, TU Graz)

Die Forscher kombinierten theoretische Berech­nungen mit einer neuen experi­men­tellen Methode, der Helium-Spin-Echo-Spektro­skopie. Dabei werden Helium­atome mit sehr niedriger Energie genutzt, die es erlauben, isolierte Wasser­moleküle zu beobachten, ohne dabei deren Bewegung zu beein­flussen. Die Wissen­schaftler fanden heraus, dass sich Wasser­moleküle auf Bismut­tellurid gänz­lich anders verhalten als auf Standard­metallen. Auf herkömm­lichen Materialien zeigen Wasser­moleküle anziehende Bewegungen und bilden Ansamm­lungen in Form von Wasser­filmen. Bei topo­lo­gischen Isolatoren ist genau das Gegen­teil der Fall: Die Wasser­moleküle stoßen einander ab, und bleiben auf der Ober­fläche isoliert.

Bismuttellurid scheint somit relativ unempfind­lich gegen­über Wasser zu sein. Das ist ein großer Vorteil für Anwendungen, die unter herkömm­lichen Umwelt­bedingungen funktio­nieren müssen. Weitere Experi­mente an ähnlich aufge­bauten Ober­flächen sind bereits in Planung und sollen klären ob die Bewegung der Wasser­moleküle auf spezielle Eigen­schaften der unter­suchten Ober­fläche zurück­zu­führen ist.

TU Graz / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen