31.01.2018

Wasserstoff oder Batterie?

Elektromobilität benötigt den Ausbau von zwei verschiedenen Infrastrukturen.

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Doch noch ist unklar, welche Techno­logie unter der Motorhaube das Rennen machen wird: Batterien, die regel­mäßig an eine Ladesäule gehängt werden müssen, oder Brennstoff­zellen, die Wasser­stoff von der Tankstelle benötigen. Die Kosten für die jeweilige Infra­struktur hängen stark davon ab, wie viele Fahrzeuge versorgt werden müssen. Ein Vergleich, den Experten vom Forschungs­zentrum Jülich angestellt haben, zeigt: Ab mehreren Millionen Fahrzeugen ist der Aufbau einer Wasserstoff­infra­struktur günstiger. Beide Techno­logien sind notwendig, um die Verkehrs­wende erfolg­reich zu meistern

Abb.: Vergleichs-Szenario: Umstieg auf erneuerbare Energien mit Batterie und Brennstoffzelle. Bitte zum Vergrößérn klicken. (Bild: H2 Mobility, FZJ, M. Robinius et al.)

„Deutschland hat sich ambi­tionierte, aber notwendige Ziele beim Klima­schutz gesetzt“, sagt Martin Robinius vom Jülicher Institut für Energie- und Klima­forschung. „Doch gerade im Verkehrs­sektor liegen wir noch weit hinter den ange­strebten Reduk­tionen zurück.“ Der Übergang zu emissions­armen Fahrzeug­flotten könne aber gelingen durch E-Fahrzeuge, die ihre Energie aus erneuer­baren Quellen beziehen, argu­mentiert der Wirtschafts­ingenieur. Wenn die Windräder in Deutsch­lands Norden auf Hochtouren laufen, erzeugen sie so viel Strom, dass das Netz ihn nicht aufnehmen kann. Mit diesem Strom könnte man Fahr­zeuge antreiben. Von zentraler Bedeutung dürfte es dabei sein, in welcher Form die Energie gespeichert und trans­portiert wird: Sollen zukünftig batterie­betriebene Elektro­autos über unsere Straßen rollen oder Brennstoff­zellen­fahrzeuge, die mit Wasserstoff betankt werden?

Beide Techno­logien stehen derzeit noch am Anfang ihrer Markt­entwicklung. Gerade deshalb sei es von zentraler Bedeutung, die Kosten der zukünf­tigen Infra­struktur frühzeitig abzu­schätzen, um nicht in eine techno­logische Sackgasse zu geraten: „Setzen wir von Anfang an alles auf nur eine Karte, dürfte es schwierig werden, das System umzustellen, wenn sich die Rahmen­bedingungen verändern“, argu­mentiert Martin Robi­nius. Die Jülicher Studie, die vom Gemeinschafts­unternehmen H2 Mobility beauftragt wurde, soll hier für Orien­tierung sorgen.

Viele Experten favo­risieren zurzeit die Batterie, denn das elek­trische Netz existiert bereits. Es müsste bloß eine gewisse Menge an weiteren Lade­säulen aufgestellt werden. Außerdem überzeugt ein voll­kommen elektrischer Prozess durch einen hohen Wirkungs­grad. Das sieht beim Wasser­stoff anders aus: Ein Großteil der Infra­struktur muss noch aufgebaut werden: Das sind zum einen Elektro­lyseure, die den Strom aus Rekord­zeiten der Wind­energie nutzen, um Wasser zu spalten. Der Wasser­stoff, der dabei entsteht, kann zunächst in unter­irdischen Salz­kavernen gelagert werden, um dann beispiels­weise über ein Pipeline­system an die Tank­stellen verteilt zu werden.

Abb.: Gesamtkosten für die Infrastruktur von batteriebetriebenen Fahrzeugen (BEV) und Brennstoffzellen-Fahrzeugen (FCEV) in Abhängigkeit vom Fahrzeugbestand (EVs). Bitte zum Vergrößérn klicken. (Bild: H2 Mobility, FZJ, M. Robinius et al.)

Die Experten aus Jülich haben beide Szenarien ana­lysiert und kommen zu dem Ergebnis: Die Renta­bilität hängt davon ab, wie viele Fahrzeuge mit Batterie- oder Brennstoff­zellenantrieb auf den Straßen unterwegs sind. Die Inves­titionen in den Infra­struktur­ausbau sind für beide Techno­logien bei geringen Fahrzeug­beständen bis zu einigen Hundert­tausend nahezu gleich. Der Wasser­stoff würde in diesem Zeitraum noch von der Industrie aus konven­tionellen Quellen bereit­gestellt werden. Es dürfte dann eine Übergangs­phase folgen, während der die Erzeugung und Speicherung von grünem Wasser­stoff mit Hilfe von Überschusss­trom ausgebaut wird. Die Kosten für die dafür notwen­digen Elektro­lyseure treiben den Preis für den Wasser­stoff in die Höhe. Gleich­zeitig ermög­lichen diese es, saisonale Überschüsse der erneuer­baren Energien in Form von Wasser­stoff über längere Zeiten zu speichern, was mit der Batterie­technik alleine so nicht möglich ist.

„Elektro­autos mit Batterie stellen in dieser Phase den kosten­optimalen Pfad dar, langfristig sind sie aber nicht optimal“, erklärt Martin Robinius. „Ab mehreren Millionen Fahrzeugen beginnt sich das Verhält­nis umzu­kehren.“ Die Studie aus Jülich betrachtet eine Marktdurch­dringung von bis zu zwanzig Millionen Fahrzeugen, was knapp der Hälfte des heutigen Bestands entspricht. Dann sind die Inves­titionen in eine Ladesäulen-Infra­struktur mit rund 51 Milliarden Euro höher im Vergleich zur Wasser­stoff-Infra­struktur (40 Mrd. Euro). Die Mobilitäts­kosten hingegen unter­scheiden sich in diesem Stadium kaum. Sie liegen in beiden Fällen zwischen 4,5 und 4,6 Eurocent pro Kilometer.

Die Gesamt­kosten seien in beiden Fällen deutlich geringer als Inves­titionen in anderen Infra­struktur-Bereichen. Die Forscher empfehlen daher, beide Pfade auszubauen. „Wir brauchen beide Infra­strukturen, und wir können sie uns auch leisten: Batterien und Wasser­stoff schließen sich nicht gegen­seitig aus. Und wir müssen so schnell wie möglich damit beginnen, sie beide aufzu­bauen. Darin liegt sicher auch eine große Chance für die Innovations­freudigkeit in unserem Land der Ingenieure“, erklärt Instituts­leiter Detlef Stolten.

FZJ / JOL

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen