23.09.2014

WEGA goes USA

Vom Greifswald nach Illinois: umtriebiges Fusionsexperiment wird in die USA abgegeben.

Nach über zwölf Jahren ergebnisreicher Forschung macht das „Wendelstein-Experiment in Greifswald für die Ausbildung“, kurz WEGA, Platz für die Großanlage Wendelstein 7-X. Die kleine Fusionsanlage im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald wandert zur US-amerikanischen Universität von Illinois in Urbana-Champaign aus. Urbana wird nach Greifswald, Stuttgart und Grenoble der mittlerweile vierte Standort für die rüstige Anlage werden.

Abb.: Verpackt in zwei großen Kisten für die beiden Anlagenhälften und mehreren kleinen Behältern verlässt WEGA morgen das IPP in Richtung Hamburg. Voraussichtlich am 6. Oktober beginnt die einwöchige Schiffsreise nach Montreal in Kanada. Vor dort geht es per Lastwagen weiter in die USA via Chicago bis in die Universität von Illinois. (Bild: IPP, I. Wessolowski)

Seit 2001 war WEGA im IPP in Greifswald in Betrieb. An der kompakten, aber leistungsfähigen Anlage wurden Studenten und wissenschaftlicher Nachwuchs ausgebildet, um die Zeit bis zur Fertigstellung der Großanlage Wendelstein 7-X zu überbrücken. Ende 2013 war es soweit und WEGA ging in Ruhestand: Ihr Platz wird für den Aufbau von technischer Ausrüstung für Wendelstein 7-X gebraucht.

„Für die Universität von Illinois war das eine gute Gelegenheit“, sagt der zuständige Bereichsleiter im IPP, Robert Wolf. „Denn im dortigen Center for Plasma-Material Interactions (CPMI) war man gerade auf der Suche nach einer kleinen Plasma-Anlage.“ Mitte September 2014 hat das IPP den Vertrag zur Besitzübertragung unterzeichnet. Die Universität übernimmt die Verantwortung und die Kosten für den Abbau von WEGA, den Transport in die USA und den Wiederaufbau im CPMI. Unter neuem Namen – HIDRA für „Hybrid Illinois Device for Research and Applications“ – soll die Anlage hier weiterhin für Plasmaphysik und Fusionsforschung genutzt werden. „Wir haben großes Glück gehabt“, meint CPMI-Direktor David Ruzic, der zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten für die Anlage sieht, darunter insbesondere die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen dem Plasma und dem Wandmaterial des Plasmagefäßes.

Der WEGA-Transfer ist einer von mehreren Bausteinen der amerikanisch-deutschen Zusammenarbeit rund um Wendelstein 7-X. 2011 hatten die USA bereits ein dreijähriges Kooperationsprojekt mit dem IPP aufgelegt, in dessen Rahmen Wissenschaftler der Fusionsinstitute in Princeton, Oak Ridge und Los Alamos mit Bauteilen und Studien im Wert von rund 10 Millionen Dollar zum Aufbau von Wendelstein 7-X beitrugen. Im Gegenzug treten die USA als Partner ins Forschungsprogramm der deutschen Anlage ein – eine Zusammenarbeit, für die kürzlich ein neues 500.000-Dollar-Programm für US-amerikanische Universitäten aufgelegt wurde.

Abb.: Zwölf Jahre lang trainierte an WEGA, dem „Wendelstein-Experiment in Greifswald für die Ausbildung“, der wissenschaftliche Nachwuchs. Inzwischen ist der kleine Stellarator komplett in Kisten verpackt und geht zu neuen Aufgaben auf die Reise in die USA. (Bild: IPP, I. Wessolowski)

Die kleine WEGA ist ebenfalls ein Mitglied der Wendelstein-Familie des IPP. Sie kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken: Erstmals 1975 nahm die Anlage unter dem Namen „Wendelstein-Experiment in Grenoble for the Application of Radio Frequency Heating“ als deutsch-französisch-belgisches Gemeinschaftsprojekt den Betrieb auf. Wissenschaftler des IPP in Garching und des Centre d’Etudes Nucleaires in Grenoble hatten WEGA gemeinsam geplant, aufgebaut und betrieben. Nach einem siebzehnjährigen Zwischenaufenthalt an der Universität Stuttgart ging die Anlage 2001 im IPP in Greifswald erneut an den Start.

Vielen Mitarbeitern des 1994 gegründeten Teilinstituts ermöglichte WEGA erste Erfahrung mit einem Plasmaexperiment. Neue Heizantennen, Messgeräte oder Steuerungen für den großen Bruder Wendelstein 7-X ließen sich an der anpassungsfähigen WEGA testen; zwei Bachelor-, zwei Master-, 13 Diplom- und sechs Promotionsarbeiten sind so entstanden. „Mit einem Alter von fast 40 Jahren ist WEGA sicherlich eines, wenn nicht das langlebigste Fusionsexperiment“, so Wolf, der sich zusammen mit dem WEGA-Team freut, dass die robuste Anlage weiterhin eine Zukunft hat. „In voraussichtlich drei Wochen beginnt ihre bislang größte Reise – diesmal sogar über den Atlantik“.

IM/MPP / PH

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen