16.12.2004

Weltraumforschung 2004 - ein Jahresrückblick

Highlights 2004 - vom Wettrennen im All, über Wasser auf dem Mars bis hin zu messerscharfen Saturnringen.


Weltraumforschung 2004 - ein Jahresrückblick

Hamburg (dpa) - Mit einer Reihe von Raumsonden haben sich Europäer und Amerikaner im Jahr 2004 einen Wettkampf um die besten Plätze im Weltall geliefert. Die Astronomen überbieten sich gegenseitig mit Beweisen für Wasser auf dem Mars, was wilde Spekulationen auf mögliche Marslebewesen auslöst. Die europäisch-amerikanische Doppelsonde «Cassini-Huygens» sendet gestochen scharfe Bilder der Saturnringe und die Europäer erreichen mit einer unbemannten Sonde zum ersten Mal die Mondumlaufbahn.

Für die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) beginnt das Jahr allerdings mit einem herben Tiefschlag. Im Februar gesteht sie ein, dass ihr Marsroboter «Beagle 2» endgültig verschollen ist. Er war Ende 2003 von der Raumsonde «Mars-Express» ausgesetzt worden und hatte niemals ein Signal gesendet. Ursachen für den Totalverlust könnten Fehler an Airbags und Fallschirm gewesen sein, eine unvorhergesehen dünne Marsatmosphäre oder ein Sturm.

Besonders bitter für die europäischen Forscher: Die Mars-Roboter «Opportunity» und «Spirit» der US-Weltraumagentur NASA präsentieren derweil hervorragende Bilder von unserem Nachbarplaneten und finden mehrere Hinweise auf große ehemalige Wasservorkommen. Die beiden Marsfahrzeuge sind weit länger agil als vorgesehen und haben ihre auf 90 Tage geplante Mission weit überschritten. Auch das NASA- Weltraumteleskop «Hubble» soll entgegen der ursprünglichen Planung doch repariert werden und weiter Bilder aus dem fernen Universum aufnehmen.

Doch auch die Europäer feiern Erfolge. Die ESA-Sonde «Mars Express» umkreist den Planeten, sendet detailreiche Bilder und weist Wasser an seinem Südpol nach. Zudem entdeckt sie überlappende Vorkommen von Wasserdampf und Methan, deren Herkunft zunächst ungeklärt bleibt. Die erste europäische Mondsonde «Smart-1» erreicht ihr Reiseziel und schwenkt in eine Umlaufbahn um den Mond ein - 35 Jahre nachdem der erste Amerikaner den Mond betreten hat. Nach der vorliegenden Planung wird «Smart-1» im Juli planmäßig auf der Mondoberfläche zerschellen.

Aber auch die NASA muss 2004 eine Schrecksekunde hinnehmen. Ihre Sonde «Genesis» schlägt in der Wüste von Utah auf, weil sich Fallschirme nicht geöffnet hatten. Die Kapsel zerbricht, doch einige Sonnenstaub-Kollektoren bleiben intakt, so das die im All eingefangenen Partikel aus dem Sonnenwind untersucht werden können.

Ein Forscherstreit entzündet sich an der Entdeckung relativ kleiner Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Am 26. August stellen Schweizer Astronomen den kleinsten bekannten Planeten vor, der um einen fremden Stern kreist. Fünf Tage später melden sich US-Astronomen als Erstentdecker einer neuen Klasse von relativ kleinen Planeten, ohne die Genfer Entdeckung überhaupt zu erwähnen.

Mit dem Planetoiden Sedna entdecken US-Astronomen den bislang entferntesten Himmelskörper unseres eigenen Sonnensystems. Sedna ist drei Mal weiter von der Sonne entfernt als der neunte Planet des Systems, Pluto.

Besonders erfolgreich ist in diesem Jahr ein europäisch- amerikanisches Gemeinschaftsprojekt. Die Raumsonde «Cassini-Huygens» begeistert die Astronomen nicht nur mit hoch aufgelösten Aufnahmen vom Saturn sowie seinen Monden und Ringen. Mit Hilfe der Sonde entdecken die Forscher auch mehrere Monde und erstmals seit 25 Jahren wieder einen neuen Ring des Planeten.

So endet der Wettkampf im All in diesem Jahr mit einer gemeinsamen Aktion: Am 25. Dezember soll die europäische Sonde «Huygens» von der amerikanischen Sonde «Cassini» abgetrennt werden, um wenige Wochen später in die Gashülle des Saturnmondes Titan einzutauchen und auf seiner Oberfläche zu landen. «Cassini» hat schon eifrig Daten des Mondes gesammelt, um «Huygens» eine möglichst sanfte Landung zu ermöglichen.

Simone Humml, dpa

Weitere Infos:

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Meist gelesen

Themen