02.10.2018

Weltrekord der Hohlräume

Hochporöses Material ist wertvoller als Diamanten.

Porosität ist der Schlüssel zu Hochleistungsmaterialien für Energie­speicher, Umwelt­techno­logien oder Kata­lysa­toren: Je löch­riger ein Fest­körper, umso mehr Flüssig­keiten und Gase kann er speichern. Doch zugleich macht eine Viel­zahl von Poren die Materi­alien instabil. Auf der Suche nach den Stabi­litäts­grenzen von solchen Gitter­ver­bin­dungen haben Forscher der TU Dresden jetzt einen Welt­rekord auf­ge­stellt: DUT-60 ist eine neue kristal­line Netz­werk­struktur mit der welt­weit höch­sten spezi­fischen Ober­fläche und dem höch­sten jemals gemes­senen spezi­fischen Poren­volumen unter allen bekannten kristal­linen Netz­werk­materi­alien.

Abb.: Die Netzwerkstruktur von DUT-60 fasst ein Poren­volumen von 5,02 cm3g-1 – das welt­weit höchste jemals gemes­sene spezi­fische Poren­volumen unter allen bekannten kristal­linen Netz­werk­materi­alien. (Bild: I. Senkovska, TU Dresden)

Die spezifische Oberfläche beschreibt die Summe aller Grenz­­flächen eines Materials, der äußeren sicht­­baren wie auch der inneren Poren. 90,3 Prozent von DUT-60 sind Hohl­raum. Die metall­orga­nische Gerüst­ver­bin­dung kann eine enorme Menge an Gas auf­nehmen – und auf diese Weise zum Beispiel große Mengen an Gasen speichern oder giftige Gase aus der Luft filtern. „Materi­alien mit derart hohen spezi­fischen Ober­flächen könnten neue Phäno­mene zeigen, die bis heute noch unbe­kannt sind“, erläutert Stefan Kaskel von der TU Dresden die Bedeu­tung des neuen Materials für die Wissen­schaft. „Stellt man sich die innere Ober­fläche eines Gramms Zeolithe als ebene Fläche vor, erstreckt sich diese über rund acht­hundert Quadrat­meter, Graphen liegt knapp unter drei­tausend Quadrat­meter. Ein Gramm DUT-60 hin­gegen würde 7800 Quadrat­meter Fläche erreichen.“

Das Material wurde am Computer entworfen und anschließend gezielt synthe­ti­siert. Nur wenige Ver­bin­dungen nied­riger Dichte sind mecha­nisch stabil genug, um sie für Gase zugäng­lich zu machen, ohne dass diese die Ober­flächen zer­stören. „Es hat fünf Jahre gedauert von der Ent­wick­lung am Computer bis zum reinen Produkt DUT-60“, resümiert Kaskel. „Auf­grund seiner sehr schwie­rigen Her­stel­lung ist das Material teurer als Gold und Dia­manten und kann bisher nur in Kleinst­mengen von maxi­mal fünfzig Milli­gramm pro Ansatz her­ge­stellt werden.“ Der bis­herige Welt­rekord lag bei dem 2012 von Omar Farha von der North­western Univer­sity in den USA ent­wickelten Material NU-110, dessen Poren­volumen von 4,40 cm3g-1 deut­lich unter dem neuen Rekord­halter liegt. DUT-60 markiert einen bedeu­tenden Schritt bei der Erfor­schung der Ober­grenzen von Poro­sität in kristal­linen porösen Fest­körpern und gibt Impulse für die Ent­wick­lung neuer Methoden zur Bestim­mung innerer Ober­flächen.

Kaskel und weitere Wissenschaftler forschen innerhalb einer DFG-Forschungs­gruppe intensiv an der Her­stel­lung neuer poröser Materi­alien, die ihre Struktur dyna­misch ändern können und adaptiv ihre Poren­größe anpassen. „Wir arbeiten zudem an Anwen­dungen poröser Materi­alien in den Themen­feldern Gas­speiche­rung, Umwelt­forschung, Katalyse, Batterien und Luft­reini­gung. Metall­orga­nische Netz­werk­materi­alien produ­zieren wir auch im Maß­stab von einigen Kilo­gramm, sie können beim Materials Center Dresden bestellt werden.“

TU Dresden / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen