20.08.2018

Weltrekord: Elektronen mit wenig Tiefgang erzeugen hohe Kielwelle

Länge zukünftiger Plasmabeschleuniger um mehr als die Hälfte verringerbar.

Forscher bei DESY haben einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Nutzung neuartiger Plasma­be­schleu­niger getan. Mit dem Elek­tronen­strahl des Forschungs­beschleu­nigers PITZ, dem Photoinjektor-Test­stand am DESY-Stand­ort Zeuthen, gelang der Gruppe um DESY-Physiker Frank Stephan im Rahmen der LAOLA-Ko­oper­ation die Beschleu­nigung von Elektronen in Plasma­wellen mit einem besonders hohen Verhältnis zwischen Beschleu­nigung des Nutz­strahls und Ab­brem­sung des Treiber­strahls. Dieses sogenannte Trans­for­mations­verhält­nis bestimmt den möglichen Energiegewinn in einem solchen Plasma­beschleuniger. Ihre Ergeb­nisse stellen die Forscher nun in der Fachzeit­schrift „Physical Review Letters“ vor.

Abb.: Die bei den Messungen verwen­dete Plasma­zelle. Das Glas­rohr ist etwa zehn Zenti­meter lang, von denen sieben sicht­bar sind. (Bild: DESY, Gregor Loisch)

Die Plasma­beschleu­nigung ist eine neue Beschleuniger­technologie, die ausnutzt, dass in Plasmen sehr hohe elektrische Feld­stärken erreichbar sind, bis zu 1000-mal höher als in konven­tionellen Beschleu­nigern. In der soge­nannten Plasma-Wakefield-Beschleu­nigung wird in ein ionisiertes Gas (Plasma) ein Tandem von zwei Elektronen­paketen einge­schossen: Das erste hoch­energe­tische Treiber-Elektronen­paket erzeugt im Plasma eine Welle. Etwa fünf Piko­sekunden (millionstel millionstel Sekunden) später werden die Nutz-Elektronen einge­schossen, die dann ähnlich einem Wellen­reiter beschleunigt werden, der auf der Kiel­welle eines Schiffs surft.

Die Elektronen, die die Plasma­welle erzeugen, werden während des Vorgangs abge­bremst und dienen so als Energie­quelle für die Beschleu­nigung. Das Verhält­nis zwischen Beschleu­nigung des einen und Ab­brem­sung des anderen Pakets nennt man Trans­formations­verhältnis. Bildlich entspricht ein hohes Trans­formations­verhältnis einem Schiff, das zwar möglichst leicht durch das Wasser gleitet, gleichzeitig aber eine hohe Kiel­welle erzeugt. Für Elektronen­strahlen, die bislang bei Experi­menten zur Plasma­beschleu­nigung verwendet wurden, ist dieses Trans­formations­verhältnis bei 2 begrenzt. Die jetzt bei PITZ durchgeführten Experi­mente hatten das Ziel, diese Grenze zu durchbrechen. Dies wurde nun mit speziell geformten Elek­tronen­paketen erreicht, die bei PITZ erzeugt werden können. Mit Hilfe der flexiblen Photo­kathoden­laser der Anlage konnten die Wissen­schaftler erstmals Treiber-Elektronen­pakete mit einem asym­metrischen, dreieck­förmigen Strom­verlauf verwenden. Durch diese entscheidende Verbes­serung erreichten sie ein Trans­formations­verhältnis von 4,6, was weit über dem bisheriger Versuche liegt.

Abb.: Die Simulation des Beschleunigungs­vorgangs im Plasma zeigt die Elektronen des Treiber­strahls (rot), die Elektronen des Nutz­strahls (grün) sowie die Beschleunigungs­felder (farbige Fläche). (Bild: DESY, Gregor Loisch)

„Die Anwendung unserer Technik könnte die Länge eines zukünftigen Plasma­beschleu­nigers um mehr als die Hälfte verringern“, erklärt Gregor Loisch, Haupt­autor der Studie. „Nachdem wir jetzt wissen, dass höhere Trans­formations­verhältnisse grund­sätzlich möglich sind, werden wir unsere Methoden weiter verfeinern, um sie bei höheren Beschleu­nigungs­feldern anzuwenden.“

Insbesondere die hohen möglichen Be­schleu­nigungs­feld­stärken, die weit über den Möglich­keiten der heute verwendeten, metallischen Be­schleu­niger­strukturen liegen, machen Plasma­beschleuniger zu einer der viel­ver­sprechend­sten Techniken für neuartige Teilchen­beschleuniger. Eine Erhöhung der Beschleu­nigungs­feldstärke bedeutet, dass die Länge des Beschleu­nigers bei gleicher End­energie entsprechend verringert werden kann. Dies kann immense Kosten­ersparnis beim Bau und Betrieb einer solchen Anlage bedeuten.
Die bei PITZ durchgeführten Messungen könnten nun dazu beitragen, auch die Energie des benötigten, kon­ventio­nellen Vor­beschleu­nigers zu reduzieren und damit die Kosten von Bau und Betrieb weiter zu senken.

Nur wenige Beschleu­niger weltweit verfügen bisher über die tech­nischen Möglich­keiten, die zur Erzeugung der für diese Experi­mente benötigten flexiblen Elektronen­strahlen erforderlich sind. Die als Forschungs­beschleuniger betriebene Anlage PITZ verfügt außerdem über vielfältige Diagnostik­möglichkeiten, um die Elektronen­strahlen sehr genau zu ver­mes­sen, sowie über die nötige Betriebs­zeit für Experi­mente der Beschleu­niger­forschung.

In weiter­führenden Studien wollen sich die Forscher zusätzlich zur weiteren Erhöhung der bisher moderaten Be­schleun­igungs­feldstärken von ca. 3,6 Mega-Volt pro Meter (MV/m) auch mit dem Ausbau der Strahl­formungs­möglichkeiten bei PITZ beschäftigen.

DESY / LK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen