31.01.2007

Weniger klimaschädigende Stoffe

Deutsche Unternehmen haben den Einsatz klimaschädlicher Stoffe im Jahr 2005 leicht verringert.

Wiesbaden (dpa) - Deutsche Unternehmen haben den Einsatz klimaschädlicher Stoffe im Jahr 2005 leicht verringert. Nach Feststellung des Statistischen Bundesamtes ging die Verwendung dieser Substanzen im Jahresvergleich um 2,6 Prozent auf 7160 Tonnen zurück. Die so genannten klimawirksamen Stoffe sind vor allem Fluorverbindungen und Kohlenwasserstoffe, die bei der Produktion von Kühl- und Klimaanlagen, als Treibmittel in Spraydosen sowie zur Herstellung von Schaumstoffen eingesetzt werden. Nicht dazu gehören Gase wie das Kohlendioxid (CO2), die ebenfalls den Treibhauseffekt fördern.

Die klimaschädlichen Stoffe wurden am häufigsten mit 3134 Tonnen bei der Herstellung von Kraftwagen und Kfz-Teilen verwendet. Es folgte die Maschinenbaubranche mit 1420 Tonnen und die chemische Industrie mit 993 Tonnen. Von der Gesamtmenge der klimaschädlichen Stoffe wurden rund 80 Prozent als Kältemittel eingesetzt und davon entfielen wiederum 75 Prozent auf den so genannten teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoff R134a. Dieser werde insbesondere in Klimaanlagen für Autos sowie in Kühl- und Gefrierschränken für den Haushalt gebraucht.

Weitere Infos:

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen