06.10.2016

Wenn Moleküle Schmetterlingen ähneln

Exotische Moleküle zeigen ungewöhnliche elektronische Eigenschaften.

Physiker der TU Kaisers­lautern um Herwig Ott haben gemeinsam mit Forscher­kollegen um Chris Greene von der US-ameri­kanischen Purdue University erstmals eine neuartige Form von Molekülen beobachten können. Die soge­nannten Schmet­terlings­moleküle entstehen, wenn Elektronen mittels Laser­strahlung auf eine weit vom Atomkern entfernte Bahn gebracht werden und mit Atomen in der Umgebung wechsel­wirken.

Abb.: Die Elektronenverteilung in einem Rydbergatom ähnelt einem Schmetterling. (Bild: AG Ott)

Bei Tempe­raturen von nur wenigen milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt eröffnet sich die Welt der Quanten­mechanik. „Dabei können Phänomene beobachtet werden, die sich sonst dem Betrachter verschließen“, sagt der Physiker Herwig Ott, der an der TU Kaisers­lautern mit seiner Arbeits­gruppe die mikro­skopische Struktur von ultra­kalten Quanten­gasen erforscht. Ein Beispiel dafür sind Schmet­terlings­moleküle, die die Kaisers­lauterer Wissen­schaftler zusammen mit ihren ameri­kanischen Kollegen nun erstmals beobachtet haben. „Diese exotischen Moleküle entstehen bei Rydberg­atomen, bei denen ein Elektron mittels eines Lasers auf weit entfernte Bahnen um den Atomkern gebracht wird und durch Stöße mit einem Atom in der Umgebung wechsel­wirkt“, so Ott. Dieser Bindungs­mechanismus ist noch nicht lange bekannt und kann mit keinem her­kömmlichen chemischen Modell beschrieben werden.

In diesen Molekülen verteilt sich das Elektron derart im Raum, dass seine Auf­enthalts­wahrschein­lichkeit die Form eines Schmetter­lings wider­spiegelt. „Solche Moleküle weisen außer­gewöhnliche Eigen­schaften bezüglich ihrer Bindungs­länge und ihrer elek­trischen Wechsel­wirkung auf“, sagt der Physiker. Sie erlauben nicht nur Einblicke in eine neue Klasse funda­mentaler chemischer Prozesse, sondern bieten in der Zukunft auch neuartige Ansätze in der physika­lischen Grundlagen­forschung und der Quanten­informations­verarbeitung.

TU Kaiserslautern / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen