15.07.2019

Weyl-Fermionen im Paramagneten

Nutzung von Weyl-Fermionen in der Computertechnologie möglich.

Weyl-Fermionen könnten eine Rolle in einer energie­effizienteren Elektronik der Zukunft spielen. Experimentell wurden sie nur im Inneren von Materialien nachgewiesen. Dort liegen sie als Quasi­teilchen vor, die sich wie masselose Teilchen verhalten. Theoretisch wurden sie bereits 1929 vom Mathematiker Hermann Weyl vorhergesagt, ihre experimentelle Entdeckung folgte jedoch erst 2015. Bislang waren Weyl-Fermionen nur in bestimmten nicht­magnetischen Materialien beobachtet worden. Nun jedoch hat ein Forscherteam am Paul Scherrer Institut PSI zusammen mit Wissenschaftlern in den USA, China, Deutschland und Österreich sie auch in einem para­magnetischen Material gefunden. Damit ist man einer möglichen Nutzung von Weyl-Fermionen in der Computer­technologie einen Schritt näher gekommen.

Abb.: Junzhang Ma, Ming Shi und Jasmin Jandke gelang der Nachweis von...
Abb.: Junzhang Ma, Ming Shi und Jasmin Jandke gelang der Nachweis von Weyl-Fermionen in einem para­magnetischen Material an der Synchro­tron Licht­quelle Schweiz SLS. (Bild: M. Fischer, PSI)

„Der schwierige Teil war“, sagt Junzhang Ma, „ein erfolg­versprechendes magne­tisches Material für die Suche nach diesen Weyl-Fermionen zu finden.“ Obwohl durch die theoretische Physik die Existenz von Weyl-Fermionen in bestimmten magne­tischen Materialien schon vor Jahren als möglich angesehen wurde, fehlte bislang der experi­mentelle Nachweis trotz wesentlicher Anstrengungen mehrerer Forscher­gruppen weltweit. Ma und Kollegen hatten dann die Idee, ihre Aufmerk­samkeit auf eine bestimmte Gruppe von magnetischen Materialien zu richten: Paramagnete mit inne­wohnenden Fluktuationen des magnetischen Feldes, die vergleichs­weise langsam sind.

„In bestimmten para­magnetischen Materialien könnten diese intrinsischen magne­tischen Fluk­tuationen ausreichen, um ein zusammen­gehörendes Paar von Weyl-Fermionen zu erzeugen“, sagt Ming Shi. „Aber uns war bewusst, dass diese Fluktuationen langsam genug sein müssen, damit die Weyl-Fermionen entstehen können. Von da an lag die Herausforderung darin, herauszufinden, welches Material genügend langsame, magnetische Fluktuationen haben könnte.“ Da es kein Nachschlage­werk mit den Geschwindigkeiten der magnetischen Fluktuationen aller Materialien gibt, kostete es die Forscher einige Zeit und Mühe, ein geeignetes Material für ihr Experiment zu finden. Eine Modell­analyse von Seiten der theoretischen Physik half ihnen, einen viel­versprechenden Kandidaten mit langsamen magnetischen Fluk­tuationen auszumachen: Europium-Cadmium-Arsenid. Und tatsächlich: In diesem paramagne­tischen Material konnten die Wissenschaftler Weyl-Fermionen experimentell nachweisen.

Für ihre Experimente nutzten die Forscher zwei der Großforschungs­anlagen des PSI: Zunächst halfen ihnen Messungen an der Myonen­quelle SμS, die magnetischen Fluktuations­eigenschaften ihres Materials besser zu verstehen. An­schließend wiesen sie die Weyl-Fermionen mit einem Röntgen­spektroskopie­verfahren an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS nach. „Wir haben gezeigt, dass Weyl-Fermionen in einer größeren Bandbreite von Materialien existieren können als bisher angenommen“, sagt Junzhang Ma. Damit erweitert dieses Forschungs­ergebnis deutlich die Bandbreite der Materialien, die für die Elektronik der Zukunft in Frage kommen. In Spintronik-Modulen könnten Weyl-Fermionen verwendet werden, um Informationen mit viel höherer Effizienz zu trans­portieren, als Elektronen in der heutigen Technologie dies tun.

PSI / JOL

Weitere Infos

 

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen