Wie eine Spektrallinie entsteht
Ultrakurze intensive Laserpulse schalten fundamentales Quantenphänomen.
Zum ersten Mal konnten Forscher in Echtzeit beobachten, wie eine atomare Spektrallinie innerhalb von einigen Femtosekunden entsteht, und damit eine theoretische Vorhersage bestätigen. Dazu verwendeten sie einen sehr schnellen zeitlichen Schalter: Ein intensiver Laserblitz unterbricht den natürlichen Zerfall kurz nach Anregung durch einen vorangehenden Laserblitz. Wie sich die asymmetrische Fano-
Abb.: Entstehung einer spektralen Absorptionslinie: Die gemessene Absorption (als optische Dichte) in Heliumgas in Abhängigkeit von der Photonenenergie des anregenden extrem-
Im klassischen Bild können Elektronen in einem Atom nur auf bestimmten Bahnen ihren Kern umkreisen. Quantenmechanisch gesprochen besetzen sie bestimmte Energieniveaus. Licht kann ein Elektron auf ein höheres Niveau anregen, wenn seine Energie der Energiedifferenz der Orbitale entspricht. Das Atom absorbiert also nur Licht bestimmter Wellenlängen. In den meisten Fällen haben die einzelnen Spektrallinien des Absorptionsspektrums eine symmetrische Form. Unter besonderen Bedingungen treten aber auch asymmetrische Linienformen auf, die als Fano-
Ein Beispiel dafür ist der Zerfall doppelt angeregten Heliums: Eines der beiden angeregten Elektronen fällt in den Grundzustand zurück, nachdem es mit dem anderen Elektron kollidiert ist, das dadurch aus dem Atom herausfliegt. Da das freie Elektron nicht mehr auf diskrete Energieniveaus beschränkt ist, tritt hier die Kopplung eines diskreten Zustands an ein Kontinuum auf. Theoretische Rechnungen sagen vorher, dass sich das zugehörige Fano-
Kürzlich gelang es Experimentalphysikern vom MPI für Kernphysik in Zusammenarbeit mit theoretischen Physikern der TU Wien und der Kansas State University in den USA, eine Art Zeitlupen-
„Man kann sich das angeregte Heliumatom als einen mit der Lichtfrequenz schwingenden Dipol vorstellen, der die optische Absorptionslinie erzeugt“, erläutert Postdoc Alexander Blättermann vom MPI für Kernphysik. „Der nachfolgende starke Infrarotpuls wirkt als ultraschneller Lichtschalter und stoppt die Schwingung, bevor sich die Linie vollständig aufgebaut hat.“ Durch Variation des Zeitversatzes zwischen den beiden Laserpulsen – dies erfolgte mit einer Genauigkeit von unter einer Femtosekunde – verfolgten die Wissenschaftler das Entstehen der Linienform in Echtzeit.
„Die experimentellen Ergebnisse zeigen schön, wie sich das Fano-
Die Ergebnisse bestätigen somit nicht nur die Vorhersage, sondern demonstrieren zugleich die Leistungsfähigkeit des verwendeten ultraschnellen Lichtschalter-
MPIK / RK