06.04.2018

Wie Elektrolyse funktioniert

Atomare Untersuchungen verbessern Verständnis des Um­wand­lungs­pro­zesses.

Elektrokatalyse ist ein aus der Industrie nicht weg­zu­denken­der Prozess, bei dem elek­trische Energie direkt in chemische Energie umge­wandelt wird. Das wird zuneh­mend wichtig, da die Menge an elek­trischer Energie, die aus erneuer­baren Quellen erzeugt wird, nur bedingt den täg­lichen Verbrauchs­schwan­kungen ange­passt werden kann. Eine Möglich­keit über­schüs­sigen Strom für eine spätere Ver­wen­dung zu speichern, ist, ihn zur Wasser­stoff­erzeu­gung zu ver­wenden. Wasser­stoff ist ein speicher­barer Energie­träger mit enormem Poten­zial für die Zukunft. Wasser­stoff ent­steht durch die elektro­chemische Trennung von Wasser in seine Bestand­teile Wasser­stoff und Sauer­stoff. Um diese Trennung zu beschleu­nigen, werden Elektro­kata­ly­sa­toren ver­wendet. Je besser der Kata­ly­sator, desto effi­zienter und schneller ist die Wasser­elektro­lyse.

Abb.: Elektro­kata­lyse trifft auf Atom­sonden­tomo­graphie. (Bild: O. Kasian, T. Li, MPIE)

Eine Gruppe aus Wissen­schaftlern vom MPI für Eisen­forschung, dem Helm­holtz-Institut für erneuer­bare Energien und der Uni­ver­si­täten Erlangen-Nürn­berg und Bochum haben jetzt durch die Ver­wen­dung von hoch­auf­ge­lösten Mikro­skopie­methoden heraus­ge­funden, dass die ersten atomaren Schichten an der Ober­fläche von Elek­tro­kata­ly­sa­toren chemische Ver­ände­rungen auf­weisen, die die Effi­zienz des Kata­ly­sators be­stimmen. Durch die Opti­mie­rung der Ober­fläche ist es somit mög­lich die Wasser­elek­tro­lyse zu be­schleu­nigen. Das ist ein wich­tiger Schritt in Rich­tung einer nach­haltigen Wasser­stoff­wirt­schaft.

Um effi­zien­tere Elektro­kata­ly­sa­toren für die Energie­um­wand­lung zu ent­wickeln, ist ein tiefes Ver­ständ­nis des Zu­sam­men­hangs zwischen Ober­flächen­zu­sam­men­set­zung und elektro­che­mischen Ver­halten in ope­rando not­wendig. Nach momen­tanem Stand der Wissen­schaft ist die Sauer­stoff­evo­lu­tions­reakt­ion der be­stim­mende Schritt der Wasser­elek­tro­lyse. Das ist zu einem großen Teil der Ver­ände­rung der Ober­flächen­zu­sam­men­set­zung des Kata­ly­sators während dieser Reak­tion geschuldet.

„Das Element Iridium ist als Elektrokatalysator mit hoher Akti­vität und Lang­zeit­stabi­lität bekannt. Durch die Ver­wen­dung von Photo­elek­tronen­spektro­skopie und einer elektro­chemischen Durch­fluss­zelle haben wir bereits Messungen zu elektro­nischen Eigen­schaften, sowie Akti­vität und Stabi­lität des sich bildenden Ober­flächen­oxids durch­ge­führt.“, sagt Olga Kasian vom MPIE. Mit­hilfe einer Atom­sonde unter­suchten die Wissen­schaftler die Kata­ly­sa­toren. Betrachtet wurden die besonders inte­res­santen frühen Stadien des Betriebs, in denen eine erhöhte Akti­vität fest­ge­stellt wurde, sowie die späteren Stadien, in denen eine Abnahme des Wasser­stoff­gehalts während der Elektro­lyse beob­achtet wird.

Durch das räumliche Auflösungsvermögen der Atom­sonde konnten die dafür ver­ant­wort­lichen Ober­flächen­struk­turen drei­dimen­sional abge­bildet werden, auf­ge­löst nach chemischen Ele­menten. Baptiste Gault vom MPIE erklärt: „Unsere Unter­suchungen zeigen, dass Oxid­cluster sich ver­mehrt an bestimmten Mikro­struk­turen, wie zum Beispiel an Korn­grenzen, bilden. Nach längerer Wasser­elektro­lyse konzen­trieren sich die Wasser­mole­küle und Hydroxyl­gruppen in Oxid­clustern und bleiben an der Ober­fläche. Das haben wir durch Markieren mit Isotopen nach­ge­wiesen. Genau diese Oxid­cluster sind dafür ver­ant­wort­lich, dass die Effi­zienz der Kata­ly­sa­toren im Laufe der Elektro­lyse sinkt.“

Das Team kommt daher zu dem Schluss, dass die Akti­ität und Stabi­lität von Iridium während der Sauer­stoff­evo­lu­tions­reak­tion stark von den nano­skaligen Ände­rungen der Ober­flächen­zu­sam­men­setzung abhängt. „Dieser inno­va­tive Ansatz stellt eine bedeu­tende Grund­lage für die Ent­wick­lung von Material­systemen und elektro­chemischen Reak­toren für die Energie­um­wand­lung und speiche­rung dar“, sagt Karl Mayr­hofer vom Helm­holtz-Institut für erneuer­bare Energien. Die Wissen­schaftler konnten auch zeigen, wie die Kombi­nation von elektro­chemischen Messungen und Atom­sonden­tomo­graphie das Ver­ständ­nis der Bezie­hungen zwischen Ober­flächen­struktur, -zustand und -funktion bei der Elektro­katalyse ver­bessert werden kann. Das ist eine Voraus­setzung, um Wasser­elektro­lyse zu einer nach­haltigen Energie­speicher­techno­logie zu machen.

MPIE / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen