25.07.2017

Wie Hubschrauber leiser werden

Analysen im Windkanal zeigen deutliche Senkung des Rotorlärms.

Rotoren sind unter bestimmten Betriebs­bedingungen die Haupt­quelle des Lärms, den ein Hub­schrauber erzeugt. Um diesen Lärm und gleich­zeitig Vibra­tionen zu redu­zieren, unter­suchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR im Forschungs­projekt SKAT (Skalier­barkeit und Risiko­minimierung von Tech­nologie bei inno­vativem Design) gemeinsam mit Airbus Heli­copters Deutschland eine aktive Rotor­steuerung an einem modernen Fünfblatt­rotor im Windkanal. Das Ergebnis: rund 30 Prozent weniger Lärm.

Abb.: Im Niedergeschwindigkeitswindkanal zeigt sich, dass eine mehrfache Verstellung der Einstellwinkel der Rotorblätter die Lärmentwicklung senkt. (Bild: DLR)

Der Haupt­rotor, der am Hub­schrauber sowohl Quelle des Auftriebs als auch des Vortriebs ist, verursacht eine Reihe an aero­elastischen und aero­akustischen Problemen, wie zum Beispiel hohe Vibrationen und eine starke Lärm­entwicklung. Während Vibrationen sich haupt­sächlich negativ auf den Passagier­komfort und die Lebens­dauer von Bauteilen auswirken, spielt der Rotor­lärm besonders im Lande­anflug über bewohntem Gebiet eine wichtige Rolle. Eine Möglich­keit diesen Lärm zu reduzieren ist die aktive Rotor­steuerung.

Die Vorteile zeigen sich im Windkanal deutlich: Durch den Einsatz der Mehrfach­taumel­scheibe konnten die DLR-Forscher Vibra­tionen und Lärm­abstrah­lungen im Lande­anflug nun auch am Fünfblatt­rotor erfolg­reich reduzieren. Durch die indivi­duelle Ansteuerung der Blätter verringerte sich der im Lande­anflug zum Boden hin abge­strahlte Rotor­lärm um bis zu 3 Dezibel, was etwa einer Entlastung um 30 Prozent entspricht. Im Hochgeschwindig­keitsflug verringerte sich die benötigte Leistung für den Haupt­rotor, ein Indikator für den Kraftstoff­verbrauch des realen Hubschraubers, um mehr als fünf Prozent. Unan­genehme Vibra­tionen, die im Flug durch den Rotor entstehen, konnten die Wissen­schaftler durch ein neues, adaptives Regelungs­system um mehr als 80 Prozent reduzieren. Ein Hubschrauber­flug könnte also schon bald nicht nur leiser, sondern auch sehr viel ange­nehmer werden.

Für die Unter­suchungen im Nieder­geschwindigkeits­windkanal der Deutsch-Niederl­ändischen Windkanäle (DNW) setzten die Forscher die am DLR entwickelte und patentierte Mehrfach­taumel­scheibe META ein, um die Einstell­winkel der Rotorblätter während des Rotor­umlaufs mehrmals zu verstellen und somit aktiv auf die Lärm- und Vibrations­entwicklung am Hub­schrauber einzu­wirken. „Die META besteht aus zwei mit­einander kombi­nierten Taumel­scheiben, die uns ermöglichen die Rotorb­lätter individuell anzu­steuern“, erklärt SKAT-Projekt­leiter Philip Küfmann vom DLR-Institut für Flugsystem­technik die Funktions­weise, die an einem Vierblatt­rotor bereits erfolgreich erprobt wurde. „Die Heraus­forderung bei einem Fünfblatt­rotor besteht darin, dass die Rotor­blätter asym­metrisch auf die beiden Taumel­scheiben aufgeteilt sind, was die dyna­mische An­steuerung des gesamten Systems verkom­pliziert.“ Die Wissen­schaftler und Techniker des DLR mussten neben neuer Hardware, wie einem Fünfblatt-Rotor­kopf und ange­passten Taumel­scheiben­ringen, auch neue Steuer­algorithmen für das Fünfblatt­system entwickeln.

Bei den Tests im Windkanal kam modernste Mess­technik zum Einsatz: Neben dem Leistungs­bedarf des Haupt­rotors und der Vibra­tionen am Rotorkopf wurden im Windkanal auch die Lärm­emissionen genau vermessen. Mit Hilfe eines Mikrofon-Messfelds aus über 150 Einzel­mikrofonen lassen sich die Lärmquellen innerhalb der Rotor­fläche, wie beispiels­weise das Auftreffen von Blatt­spitzen­wirbeln auf nachfolgende Blätter, genau orten. Die Lärm­abstrahlung am Boden unterhalb des Rotors wird dann über eine bewegliche Mikrofon­traverse vermessen und als „Lärm­teppich“ ausgewertet. Darüber hinaus wurden mit bis zu acht Hoch­geschwindigkeits­kameras zuvor ange­brachte Marker auf den einzelnen Rotor­blättern im Raum vermessen, um so Rück­schlüsse auf die Bewegungen und Verformungen der einzelnen Rotor­blätter im Betrieb ziehen zu können.

DLR / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen