29.04.2016

Wie kollidierende Polymere Bakterien teilen

Selbstorganisation führt zur Bildung rotie­render Ringe.

Bakterien vermehren sich mithilfe eines Proteinrings, der sich in der Zell­mitte wie ein Gummi­band zusammen­zieht und die Mutter­zelle in zwei Tochter­zellen teilt. Physiker der Uni München haben mithilfe mathe­ma­tischer Modelle unter­sucht, welche Mecha­nismen die Ent­stehung dieses Z-Rings steuern. Dabei haben die Forscher einen ganz neuen Mecha­nismus der Muster­bildung entdeckt: Die Simu­la­tionen zeigen, dass sich die ring­bildenden Proteine von einer bestimmten Molekül­dichte an selbst organi­sieren und zu Ringen zusammen­schließen. „Aus bio­lo­gischer Sicht ist das hoch inte­ressant, weil es ein völlig neues Licht auf die bisher nicht ver­standene Dynamik der bakte­riellen Zell­teilung wirft“, sagt Team-Leiter Erwin Frey.

Abb.: Die Kreisbewegung der gekrümmten Poly­mere und ihre Kolli­sionen mit­ein­ander führen ab einer be­stimmten Teil­chen­zahl zur Bildung ring­förmiger Cluster. (Bild: C. Hohmann, NIM)

Der Z-Ring besteht aus FtsZ-Proteinen, die sich zu gekrümmten Polymeren zusammen­schließen, wie Experi­mente auf künst­lichen Membranen zeigten. Diese Polymere können ihre Position verändern, indem einzelne Protein­bau­steine aktiv um­verteilt werden: Am Anfang des Proteins werden neue Bau­steine angebaut, während am Polymer­ende Proteine wieder entfernt werden. Durch diesen Tret­mühlen­effekt scheint das Polymer über die Membran zu kriechen. „Unter bestimmten Versuchs­be­dingungen bilden die Polymere nach einiger Zeit Cluster, die sich zu rotie­renden Ringen zusammen­schließen“, sagt Team-Mit­glied Jonas Denk. „Inte­res­santer­weise haben diese Ringe in etwa den Durch­messer einer Bakterien­zelle.“

Den Wissenschaftlern gelang es nun, diesen ungewöhnlichen Effekt mithilfe von mathe­ma­tischen Modellen zu simu­lieren, die die Krümmung der Polymere und ihre damit verbundene Kreis­bewegung berück­sichtigen. Als weiterer Para­meter ging in die Simu­lation ein, dass sich die Polymere gegen­seitig abstoßen, es also kein Über­ein­ander­laufen der Polymere gibt. Die zentrale Frage war, welcher Mecha­nismus die Bildung der ring­förmigen Muster antreibt. Die Simu­la­tionen haben gezeigt, dass die Dichte der Polymere der ent­scheidende Faktor ist: Sind nur wenige Teil­chen vor­handen, gibt es kaum Wechsel­wirkungen und die einzelnen Polymere bleiben von­ein­ander sepa­riert. Steigt die Teil­chen­zahl jedoch, kolli­dieren die Polymere mit­ein­ander. Als Folge der Kolli­sionen und der Kreis­bewegung der einzelnen gekrümmten Polymere gruppieren sich die Polymere dann zu Clustern zusammen, die einen dichten rotie­renden Ring bilden.

Nach Ansicht der Wissenschaftler legen ihre Ergebnisse nahe, dass auch die Bildung des Z-Rings in Bakterien­zellen auf dieser Selbst­orga­ni­sation der FtsZ-Polymere beruht – dass also die Protein­dichte auch in lebenden Zellen die treibende Kraft ist, über die die Zelle die Ring­bildung steuert. Ein solches sich selbst antrei­bendes System wäre ein völlig neu­artiger Mecha­nismus der Ring­bildung, der sich grund­legend davon unter­scheidet, wie etwa in eukary­otischen Zellen Zell­wände abge­schnürt werden: „Dort sind für diesen Prozess bestimmte Motor­proteine essen­ziell, die sich an die Zell­wände anheften und richtig ziehen“, sagt Denk. Zusätz­lich zu ihrer bio­lo­gischen Bedeutung sind die Ergebnisse auch aus mathe­matisch-physi­ka­lischer Sicht hoch inte­ressant. Die Phäno­meno­logie des Modells unter­scheidet sich stark von konven­tio­nellen Klassen ange­triebener oder aktiver Teilchen. Seine mathe­matische Beschreibung führt zu einer ver­all­gemei­nerten Version einer komplexen Gleichung, die im Zusammen­hang mit Phäno­menen wie der bakte­riellen Turbulenz und der Muster­bildung in all­ge­meinen, nicht­linearen Systemen eine Rolle spielt.

LMU / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen