22.01.2019

Wie Moleküle im Laserfeld wippen

Verfahren kann Moleküldynamik aus der Perspek­tive ver­schie­dener Beob­achter­atome abbilden.

Wenn Moleküle mit dem oszillierenden Feld eines Lasers wechsel­wirken, wird ein unmittel­barer, zeit­ab­hängiger Dipol indu­ziert. Dieses sehr uni­ver­selle physi­ka­lische Prinzip liegt viel­fältigen Phäno­menen zu Grunde. Hierzu zählen sowohl optische Pinzetten als auch die räum­liche Aus­ric­htung von Mole­külen mit Hilfe eines Laser­feldes. Jetzt berichten Wissen­schaftler vom Max-Born-Institut für nicht­lineare Optik und Kurz­zei­tspektro­skopie von einem Experi­ment, das die getriebene Dipol-Antwort im Detail unter­sucht. Dabei werden ver­schie­dene elek­tro­nische Zustände in einem Methyl­iodid-Molekül auf­ge­löst.

Abb.: Experimentell gemessene transiente Ver­ände­rung der Absorp­tion im...
Abb.: Experimentell gemessene transiente Ver­ände­rung der Absorp­tion im XUV in der Spektral­region. Wohl­aus­ge­prägte Oszil­la­tionen, mit der doppelten Laser­frequenz und damit kürzer als ein optischer Zyklus, sind beob­acht­bar in der Spektral­region der Kern-zu-Rydberg-Über­gänge, während die Kern-zu-Valenz-Über­gänge nur schwach vom Feld beein­flusst werden. Der beob­ach­tete Effekt kann auf die höhere Polari­sier­bar­keit der Rydberg­zustände zurück­ge­führt werden, welcher die Laser-Materie-Wechsel­wirkung begünstigt. (Bild: MBI Berlin)

Es handelt sich um die erste Studie eines mehratomigen Moleküls mittels tran­sienter Absorp­tions­spektro­skopie auf Atto­sekunden-Zeit­skalen, kurz ATAS. In einem ATAS-Experi­ment wird die Absorp­tion von Photonen im extremen ultra­violetten Spektral­bereich XUV, die Bestand­teil eines iso­lierten Atto­sekunden­pulses oder Puls­zuges sind, in der gleich­zeitigen Anwesen­heit eines inten­siven infra­roten Laser­felds unter­sucht. Dabei wird die Ver­zöge­rung zwischen Atto­sekunden­puls und Infra­rot­feld systema­tisch vari­iert. Indem ein solches Experi­ment mit Mole­külen durch­ge­führt wurde, konnten die Forscher vom MBI ein System unter­suchen, in dem Über­gänge von den Atom­kernen in die Valenz­schale und Über­gänge von den Atom­kernen in die Rydberg­schale spektral unmittel­bar benach­bart sind.

„Zunächst waren wir überrascht festzustellen, dass das Infra­rot­feld des Lasers vor allem auf die schwachen Kern-Rydberg-Über­gänge einen Ein­fluss hat, während die starken Kern-Valenz­über­gänge, die die Absorp­tion im Methyl­iodid-Molekül bestimmen, auf das Feld wenig ansprechen”, sagt Lorenz Drescher vom MBI.

Begleitende numerische Simulationen zeigten, dass die Rydberg­zustände die laser­indu­zierte Absorp­tion auf­grund ihrer hohen Polari­sier­bar­keit domi­nieren. Inte­res­sant ist auch, dass die nun vor­ge­stellte Studie einen Aus­blick in die Zukunft bietet. „Wenn man mit dem XUV-Spektrum ver­schie­dene Absorp­tions­kanten abdeckt, kann unsere Methode Molekül­dynamik aus der Perspek­tive ver­schie­dener Beob­achter­atome inner­halb eines Moleküls abbilden”, erklärt Jochen Mikosch vom MBI. „Mit der Etab­lie­rung von Atto­sekunden-XUV-Quellen im spektralen Wasser­fenster wird ATAS von licht­indu­zierten Wechsel­wirkungen in Mole­külen ver­mut­lich ein Werk­zeug werden, um ultra­schnelle Phänomene in orga­nischen Mole­külen zu unter­suchen.” In diesem Wellen­längen­bereich gibt es Über­gänge von Kern­zu­ständen in Stick­stoff-, Kohlen­stoff- und Sauer­stoff­atomen.

FV Berlin / RK

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen