05.09.2019

Wie Moleküle sich bei Aufladung verformen

Rasterkraftmikroskopie bringt Aufschluss über Molekülstruktur bei Elektronentransfer.

Photosynthese, Verbrennung, Stromfluss in organischen Halbleitern – Elektronen­transfer­prozesse sind allgegen­wärtig. Bei einem Elektronen­transfer nimmt ein Atom oder Molekül Elektronen auf oder gibt sie ab. Dabei passt sich die molekulare Struktur an die geänderte Ladungsanzahl an. Diese strukturellen Änderungen verformen ein Molekül manchmal sehr stark. In vielen Fällen sind die Änderungen aber auch sehr gering und machen nur einen Bruchteil des Durchmessers eines Atoms aus. 
 

Abb.: Rasterkraft-Aufnahme zweier neutraler CuPc-Moleküle (links). Das linke...
Abb.: Rasterkraft-Aufnahme zweier neutraler CuPc-Moleküle (links). Das linke obere wurde dann aufgeladen (Mitte). Rechts das Differenzbild. (Bild: P. Scheuerer et al. / APS)

Die Rasterkraft­mikroskopie bietet die faszinierende Möglichkeit, die Struktur einzelner Moleküle mit einer Genauigkeit von wenigen billionstel Metern aufzulösen. Dazu fährt man mit einer atomar feinen Spitze über das zu untersuchende Molekül und misst die Kräfte, die das Molekül auf die Spitze ausübt.

Dies hat eine Regensburger Forschergruppe unter der Leitung von Jascha Repp in Zusammen­arbeit mit Forschern von IBM Zürich ausgenutzt, um die strukturellen Änderungen in einem Molekül zu messen, wenn es ein einzelnes Elektron aufnimmt. Dazu haben die Physiker zunächst ein neutrales Molekül mittels Rasterkraft­mikroskopie abgebildet. Anschließend fügten sie dem Molekül mit der feinen leitenden Spitze des Mikroskops ein Elektron hinzu, um dann dasselbe Molekül unter identischen Bedingungen im negativ geladenen Zustand zu messen.

Durch Vergleich der Messungen mit simulierten Bildern, konnten die Forscher sehen, wie das Molekül aufgrund des einzelnen zusätzlichen Elektrons relaxiert. Die gemessen Änderungen in den Rasterkraft­mikroskopie Aufnahmen konnten sie auf strukturelle Änderungen von etwa fünf Pikometern zurückführen. 

U. Regensburg / DE
 

Weitere Infos

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen