28.08.2019

Wie Regen entsteht

Statistik turbulenter Strömungen lässt sich in Gaußverteilungen zerlegen.

Der Flug durch unsere Atmosphäre kann für ein Insekt ganz schön turbulent sein: Neben langwährenden ruhigen Flugphasen kommt es hin und wieder zu extremen Beschleunigungen, besonders wenn das Insekt auf kleinskalige Turbulenz in Form von Verwirbelungen stößt. Solche Verwirbelungen spielen beispielsweise auch für die Entstehung von Regen eine große Rolle, da sie maßgeblich die Kollision kleinster Tröpfchen in der Wolke beeinflussen, aus denen schließlich herabfallende Regentropfen entstehen. Die Häufigkeit dieser Ereignisse zu beschreiben und vorherzusagen ist somit ein wichtiges Ziel der Turbulenz­forschung. In einer neuen Studie ist es einem Team um Michael Wilczek vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation nun gelungen, die komplexe Statistik von Fluidteilchen zu entwirren.

Abb.: Fluidteilchen in turbulenten Strömungen bewegen sich auf äußerst...
Abb.: Fluidteilchen in turbulenten Strömungen bewegen sich auf äußerst verschlungenen Bahnen, wenn sie auf kleinskalige Verwirbelungen (blau) treffen. (Bild: M. Wilczek, MPIDS)

Die Geschwindigkeitsänderungen von Teilchen in turbulenten Strömungen hängen stark von der betrachteten Zeitskala ab. Statistisch gesehen treten dabei extreme Änderungen besonders häufig auf kleinen Skalen auf. Charakterisieren lässt sich dieses Phänomen als Abweichung von der Gaußschen Normal­verteilung, die viele von uns noch vom Zehnmarkschein kennen. Weil solche Normal­verteilungen als besonders einfach gelten, gingen die Forscher nun der Frage nach, ob Turbulenz vielleicht doch „normaler“ ist als bisher gedacht.

„Wenn wir die Turbulenz nach den Beschleunigungs­ereignissen kategorisieren, wie sie in Verwirbelungen auftreten, ergibt sich auf einmal ein ganz einfaches Bild. Die Verteilung der turbulenten Schwankungen entlang Teilchenbahnen folgt dann einer Gaußschen Normalverteilung”, so Lukas Bentkamp, Masterstudent an der Universität Göttingen und Hauptautor der Studie.

Um das herauszufinden, mussten Millionen von Teilchenbahnen analysiert und systematisch in verschiedene Kategorien sortiert werden. Koautor Cristian Lalescu fügt hinzu: „Erst hochaufgelöste Computer­simulationen haben diese Einsicht in die faszinierende Feinstruktur der Turbulenz möglich gemacht.” Wie die Studie demonstriert, eröffnet diese Beobachtung vielfältige neue Modellierungs­ansätze zur statistischen Beschreibung der Turbulenz. Diese könnten in Zukunft beispielsweise dazu dienen, bessere Vorhersagen für das Auftreten extremer Schwankungen in der Atmosphäre zu machen oder eben besser zu verstehen, wie Regen entsteht.

MPIDS / DE

 

Weitere Infos

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen