12.05.2009

Wiege der Sonne gefunden

Kölner Astronomin veröffentlicht wahrscheinlichen Geburtsort der Sonne



Kölner Astronomin veröffentlicht wahrscheinlichen Geburtsort der Sonne

Susanne Pfalzner vom I. Physikalischen Institut hat in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics bisherige Annahmen der Forschung zum Geburtsort der Sonne widerlegt: Unsere Sonne entstand wahrscheinlich in der Gruppe der "leaky" Cluster. Bisher gingen Forscher davon aus, dass solche Cluster mit fast beliebiger Sternendichte geboren werden.

Die meisten Sterne, so auch unsere Sonne werden nicht allein geboren sondern als Teil einer Gruppe von Sternen. Solche sogenannten Sternencluster können aus einigen dutzend Sternen aber auch aus Millionen von Sternen bestehen. Die Mehrzahl dieser Cluster lösen sich innerhalb von 20 Millionen Jahren auf. Im Vergleich zum Alter unseres Sonnensystems (4,6 Milliarden Jahre) gerade einmal ein Augenzwinkern. Es gibt nur zwei Arten von Clustern deren Geburtsgröße und -dichte recht genau festgelegt ist. Demnach ist es wahrscheinlich, dass unsere Sonne in der Gruppe der "leaky" Cluster entstand.

Universität zu Köln


Weitere Infos:

AL

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen