01.02.2018

Wirbel um Windparks

Großräumiges Windfeld hinter Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht erstmals vermessen.

Ein Forschungs­verbund hat erstmals groß­räumige Nachläufe hinter Windparks in der Nordsee mit einem Mess­flugzeug nachge­wiesen und vermessen. Die Wirbel­schleppen hinter Offshore-Windparks entstehen, weil diese den Wind als Hindernis bremsen und ihm Energie entziehen. Jens Bange und Andreas Platis vom Zentrum für Ange­wandte Geowissen­schaften (ZAG) der Univer­sität Tübingen waren an dem Projekt beteiligt, das in der Deutschen Bucht unter bestimmten atmo­sphärischen Bedingungen Nach­läufe von bis zu 70 Kilo­metern Länge nachwies. In diesen wurde das Windfeld merklich abgebremst, es traten verstärkt turbu­lente Verwir­belungen auf. Die Ergeb­nisse sollen beim weiteren Ausbau der Windkraft­nutzung in der Nordsee berück­sichtigt werden. So können die Voraus­setzungen für einen effi­zienten und umwelt­verträglichen Ausbau der Offshore-Wind­energie geschaffen werden.

Abb.: Mit Messflugzeugen wie dieser DO-128 lassen sich die Wirbelschleppen von Windparks analysieren. (Bild: TU Braunschweig)

In den vergan­genen Jahren wurden Offshore-Anlagen in der Deutschen Bucht groß­flächig ausgebaut. Deshalb gab es nun erstmals die Möglich­keit, die Nachlauf­effekte von Windparks, die bereits in Modellen und anhand von Satelliten­bildern vorher­gesagt wurden, direkt experi­mentell und quanti­tativ zu bestätigen. In 41 Flügen mit dem Mess­flugzeug DO-128 der Tech­nischen Univer­sität Braun­schweig erhoben sie Windge­schwindigkeit und Turbulenz über der Deutschen Bucht. Dabei zeigte sich, dass vor allem bei einer stabilen atmo­sphärischen Schichtung, wenn warme Luft vom Festland über die kalte Nordsee strömt, Nachläufe hinter Windparks entstehen. In Strecken von bis zu 70 Kilo­metern ist hier die Windge­schwindigkeit im Vergleich zur unge­störten Strömung reduziert. Mit diesen Erkennt­nissen lassen sich künftig die Einflüsse auf stromab liegende Windparks besser vorher­sagen und Modell­simulationen verbessern.

Die neuen Messungen sind ein wichtiger Schritt in dem großan­gelegten Forschungs­projekt WIPAFF (WInd PArk Far Field), das durch das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Die Verbund­partner analy­sieren erstmals die Fern­felder von Nach­läufen zwischen zehn und ein­hundert Kilometer hinter Windparks mit boden­gestützten Beobach­tungen sowie Satelliten- und Flugzeug­messungen. Darüber hinaus überprüfen und erweitern sie Windfeld­modelle und analy­tische Windpark­modelle und unter­suchen die Auswirkungen des fort­schreitenden Ausbaus der Windkraft­nutzung in der Nordsee quantitativ. Daraus werden Werkzeuge entwickelt, mit denen der weitere Ausbau der Windkraft­nutzung in der Nordsee begleitet und opti­miert werden kann.

U. Tübingen / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen