23.07.2018

Würdigung für solare Wasserspaltung

Helge Stein erhält Eickhoff-Preis für Forschung an Materialien für nachhaltige Wasserstoffproduktion.

Tausende Werkstoffe hat Helge Stein während seiner Promotion getestet – mit preis­würdigem Ergebnis. Für seine Suche nach stabilen und effizienten Materialien für die Wasserstoff­produktion mittels Sonnen­licht erhielt er den Gebrüder-Eickhoff-Preise 2018 für Maschinenbau. In seiner Doktor­arbeit am Lehrstuhl für Werk­stoffe der Mikro­technik der Ruhr-Uni Bochum testete er über tausend Materi­alien mit Hoch­durch­satz­verfahren. Um die großen Daten­mengen auswerten zu können, entwickelte er außerdem neue Künstliche-Intel­ligenz-Algo­rithmen. Die mit drei­tausend Euro dotierte Aus­zeich­nung nahm der Forscher am 6. Juli 2018 in der Fabrik der Gebrüder Eick­hoff entgegen.

Abb.: Helge Stein, hier mit Dekan Roland Span, ist für seine Doktorarbeit mit dem Gebrüder-Eickhoff-Preis ausgezeichnet worden. (Bild: RUB, Marquard)

„Wenn wir unseren Energie­bedarf zu hundert Prozent mit erneuer­baren Energien decken wollen, benötigen wir auch chemische Energie­träger wie Wasser­stoff“, sagte Stein. Dieser kann zum Beispiel durch photo­elektro­chemische Wasser­spal­tung gewonnen werden, bei der Wasser in Sauerstoff und Wasser­stoff gespalten wird. Findet die Reaktion an einer geeig­neten Ober­fläche statt, kann der Prozess mit Licht­energie betrieben werden. „Dafür bedarf es aber neuer Werk­stoffe“, so Stein.

Die größte Herausforderung dabei ist, ein Material zu finden, das während der photo­elektro­chemischen Wasser­spaltung stabil bleibt. „Die meisten effizienten Werk­stoffe wie Kupfer­oxid korro­dieren innerhalb von Minuten“, erklärt Stein. „Für eine kommer­zielle Anwendung müssten sie aber über Jahr­zehnte hinweg stabil bleiben.“

Um die Suche nach geeigneten Katalysator­materialien zur Wasser­spaltung zu beschleunigen, nutzte der Forscher Methoden der kombina­torischen Material­forschung. Hierbei werden mehrere Hundert Materialien gleich­zeitig auf einem Substrat abgeschieden und automa­ti­siert durch Roboter vermessen. Einige der getesteten Legie­rungen, etwa ein Kupfer-Titan-Sili­zium-Oxid oder ein Aluminium-Chrom-Eisen-Oxid, zeigten bereits vielver­sprechende Eigenschaften.

Bei kombinatorischen Verfahren fallen enorme Daten­mengen an, deren Auswer­tung mit herkömm­lichen Methoden Monate gedauert hätte. Helge Stein entwickelte neue Algorithmen, die die Analyse­zeit auf wenige Stunden ver­kürzten. Entscheidend dabei ist, dass der Mensch und die Künst­lichen-Intel­ligenz-Algo­rithmen zusammen­arbeiten. Die Auswer­tungen geben Auf­schluss über die Beziehung von Werk­stoff­eigen­schaften und Kristall­struktur.

Die Doktorarbeit von Helge Stein trägt den Titel „Combina­torial synthesis and high-throughput investi­gation of thin-film photo­cathodes and cata­lysts for solar water splitting”. Nach dem erfolg­reichen Abschluss wech­selte er zum California Insti­tute of Tech­nology (Caltech) in die USA. Dort forscht er als Materials Data Engineer an der Verbindung zwischen Expe­riment und künst­licher Intel­ligenz am Joint Center for Arti­fical Photo­syn­thesis.

Der Gebrüder-Eickhoff-Preis steht nicht nur für exzel­lente Forschungs­arbeiten, sondern auch für die frucht­bare Verbin­dung zwischen dem Bochumer Campus und Unter­nehmen mit lokalen Wurzeln. Die Firma Eickhoff stif­tete den Preis 1989 anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens und verleiht ihn jährlich für heraus­ragende Dissertationen aus den Berei­chen Maschi­nenbau sowie Elektro­technik und Infor­mations­technik.

RUB / DE

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen