21.07.2010

Zehn Millionen Mal heller als die Sonne

Weit schwerer als bislang angenommen: Astronomen entdecken Sterne mit 300 Sonnenmassen.

Weit schwerer als bislang angenommen: Astronomen entdecken Sterne mit 300 Sonnenmassen.

Astronomen haben einen Riesenstern entdeckt, der zehn Millionen Mal heller leuchtet als unsere Sonne. Der Rekordstern ist nicht nur der hellste, den Forscher bislang aufgespürt haben, sondern auch der massereichste: Der Feuerball mit der nüchternen Katalognummer R136a1 besitzt 265 Mal mehr Masse als unser Tagesgestirn. Da er jedoch rund zehn Milliarden Mal weiter entfernt ist als unsere Sonne, fällt der Stern am Nachthimmel nicht weiter auf. Die Astronomen um Paul Crowther von der Universität Sheffield haben ihre Entdeckung mit dem «Very Large Telescope» der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile gemacht.

Abb.: Grafische Darstellung der Größe von Sternen (v.l. Roter Zwerg, Gelber Zwerg, Blauer Zwerg, R136a1) (Bild: ESO)

Nach der gängigen Theorie dürfte es den Monsterstern gar nicht geben: 150 Sonnenmassen galten bislang als Obergrenze für stabile Sterne. Im Sternhaufen R136 in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße, stießen die Astronomen jedoch gleich auf vier Sterne, die mehr als 150 Sonnenmassen haben, wie die ESO berichtete.

Und bei ihrer Entstehung müssen diese Riesensterne noch größer gewesen sein, denn solche sehr massereichen Sonnen pusten permanent sehr starke Sternwinde ins All und verlieren damit beständig an Masse. «Im Gegensatz zu Menschen werden solche Sterne als Schwergewichte geboren», erläuterte Crowther. «Anstatt zu wachsen, nehmen sie ab.» R136a1 hat auf diese Weise in den etwa eine Million Jahren seiner Existenz bereits etwa 50 Sonnenmassen verloren. Bei seiner Entstehung muss er also bis zu 320 Sonnenmassen besessen haben.

Auch in der Sternenfabrik NGC 3603 in unserer Heimatgalaxie stießen die Astronomen auf Riesensterne, die bei ihrer Entstehung mehr als 150 Sonnenmassen gehabt haben müssen. Wie sich solche Massemonster bilden, ist nicht klar. «Entweder sind sie tatsächlich in dieser Größe entstanden, oder aber sie haben sich aus mehreren kleineren Sternen gebildet», erklärte Crowther.

Klar ist aber, dass die Stabilitätsgrenze für Sterne neu bestimmt werden muss. «Unsere Ergebnisse bestätigen die gängige Ansicht, dass es eine Obergrenze für die Masse von Sternen gibt», betonte Olivier Schnurr vom Astrophysikalischen Institut Potsdam, der an der Studie beteiligt ist. «Allerdings hat sich der Zahlenwert für diese Obergrenze um einen Faktor Zwei auf etwa 300 Sonnenmassen nach oben verschoben.»

Astrophysikalisches Institut Potsdam/DPA/AL


Weitere Infos:

  • Originalveröffenlichtung:
    P. Crowther et al.: The R136 star cluster hosts several stars whose individual masses greatly exceed the accepted 150 Msun stellar mass limit. MNRAS (2010), im Druck
    arxiv.org/abs/1007.3284
  • ESO-Observatorium, Paranal/Chile:
    www.eso.org

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen