20.12.2017

Zehnfache Zählrate mit MultiFLEXX

Neues Detektormodul für die Neutronen-Spektro­skopie misst viele Winkel und mehrere Energie­über­träge gleich­zeitig.

Messzeit an einem Neutronen-Instrument ist für die Nutzer kost­bar, denn für die Messung stehen meist nur wenige Tage zur Ver­fügung. Oft reisen Wissen­schaftler dafür aus großen Ent­fer­nungen an. Deshalb hat ein Forscher­team des HZB am Neutronen-Spektro­meter FLEXX das neue Detektor­modul MultiFLEXX ent­wickelt: Damit lässt sich die Mess­zeit zehn­mal effek­tiver nutzen. HZB-Teams und externe Nutzer haben den Detektor bereits in mehreren Experi­menten erfolg­reich ein­ge­setzt.

Abb.: Der MultiFLEXX-Detektor. (Bild: HZB)

Am Neutroneninstrument FLEXX werden magnetische Anregungen und Gitter­schwin­gungen in Material­proben gemessen. Diese zeichnen sich oft durch eine charak­teris­tische Beziehung aus Anre­gungs­energie und Streu­winkel aus. Ein Mess­punkt am FLEXX misst genau einen Winkel und einen Energie­über­trag und dauert, je nach Probe, einige Sekunden bis einige Minuten. Aller­dings möchten Forscher natür­lich mög­lichst viele Winkel und Energien ver­messen.

Das ermöglicht nun das neue Detektormodul MultiFLEXX in kurzer Zeit. Hier lassen sich 31 Winkel und fünf Energie­über­träge gleich­zeitig messen. MultiFLEXX setzt sich also aus 155 Einzel-Detek­toren zusammen. Jeder hat zwar eine Zähl­rate, die etwa fünf bis zehn Mal kleiner ist als für einen ein­zelnen Punkt am FLEXX. Dennoch wird die Mess­zeit min­des­tens um den Faktor 10 ver­kürzt. Beson­ders inte­res­sant ist das für Nutzer, die das Anre­gungs­ver­halten von Proben bei unter­schied­lichen Tempe­ra­turen oder Magnet­feldern ver­folgen wollen. Diese Frage­stel­lungen lassen sich am FLEXX besonders gut unter­suchen.

HZB / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
03.03.2025 • NachrichtPanorama

Hausaufgaben für die Neuen

Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) empfiehlt der Politik zahlreiche Maßnahmen, um Forschung und Innovation zu stärken.

Themen