13.04.2023 • Photonik

Zeitkristall bringt Licht in Schwung

Entdeckung hat erstmals starke Wellenverstärkung in photonischen Zeitkristallen ermöglicht.

Photonische Zeitkristalle, deren Eigen­schaften sich periodisch ändern, versprechen wesentliche Fortschritte in Mikro­wellen­technik, Optik und Photonik. Forscher am Karlsruher Institut für Technologie haben jetzt zusammen mit Partnern an der Aalto University und der Stanford University erstmals einen zwei­dimen­sionalen photonischen Zeitkristall hergestellt und wichtige Anwendungen demonstriert. Ihr Ansatz vereinfacht die Herstellung photonischer Zeitkristalle und kann die Effizienz künftiger Kommunikations­systeme verbessern.

Abb.: Ein photo­nischer Zeit­kristall in zwei Dimen­sionen kann Frei­raum-...
Abb.: Ein photo­nischer Zeit­kristall in zwei Dimen­sionen kann Frei­raum- und Ober­flächen­wellen ver­stärken. (Bild: X. Wang, KIT)

Bisher konzentrierte sich die Forschung im Bereich der photonischen Zeitkristalle auf Volumen­materialien, das heißt drei­dimen­sionale Strukturen. Die Realisierung von photonischen Zeitkristallen in solchen Materialien stellt aber eine enorme Heraus­forderung dar und die Experimente gingen bisher nicht über Modell­systeme hinaus. Zu praktischen Anwendungen dieser drei­dimen­sionalen Strukturen kam es noch nicht.

Bei dem jetzt hergestellten zwei­dimen­sionalen photonischen Zeitkristall handelt es sich um eine sehr dünne Schicht eines solchen Metamaterials. „Wir haben festgestellt, dass die Reduktion der Dimen­siona­lität von einer 3D- auf eine 2D-Struktur die Implemen­tierung erheblich vereinfacht. Dadurch wurde es möglich, photonische Zeitkristalle zu realisieren“, erklärt Xuchen Wang vom KIT. Das Team hat eine zwei­dimen­sionale elektro­magnetische Struktur entwickelt und synthetisiert. Diese enthält periodisch in der Zeit eingebettete, abstimmbare Komponenten, die ihre elektro­magne­tischen Eigen­schaften ändern. Durch den Einsatz dieser Struktur gelang es, das theoretisch vorher­gesagte Verhalten experi­mentell zu bestätigen. „Diese Entdeckung hat erstmals eine starke Wellen­ver­stärkung in photonischen Zeitkristallen ermöglicht“, erläutert Wang.

Die wegweisende Entwicklung ermöglicht Fortschritte in verschiedenen Technologien, beispielsweise bei der drahtlosen Kommunikation, bei integrierten Schaltkreisen und bei Lasern. Durch die Verstärkung elektro­magnetischer Wellen können drahtlose Sender und Empfänger künftig leistungs­fähiger und effizienter werden. Außerdem kann die Beschichtung von Oberflächen mit zwei­dimen­sionalen photonischen Zeitkristallen den Signalabfall bei der draht­losen Übertragung verringern. Dieser stellt häufig einen Engpass dar. Die Verwendung von zwei­dimen­sionalen photonischen Zeitkristallen kann zukünftig auch die Konstruktion von Lasern vereinfachen, da komplexe Spiegel­systeme, wie sie normaler­weise in Laser­resonatoren eingesetzt werden, nicht mehr erforderlich sind.

Eine weitere wichtige Anwendung ergibt sich aus der Erkenntnis, dass photonische Zeitkristalle in 2D nicht nur die eintreffenden elektro­magnetischen Wellen im freien Raum verstärken, sondern auch Ober­flächen­wellen, die für die Kommuni­kation zwischen elektronischen Komponenten in integrierten Schaltkreisen verwendet werden. Oberflächen­wellen leiden unter Verlusten durch Absorption im Material, wodurch die Signalstärke verringert wird. „Durch den Einsatz von zwei­dimen­sionalen photonischen Zeitkristallen, die das Ausbreitungs­medium bedecken, lässt sich die Oberflächen­welle verstärken, was die Kommunikations­effizienz verbessert“, sagt Wang.

KIT / RK

Weitere Infos

Weitere Beiträge

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen