30.05.2016

Zeitstruktur der Photosynthese

Kurzzeitspektroskopie offenbart den Energiefluss durch Chlorophyll-haltige Bakterien.

Mit der künstlichen Photosynthese werden weltweit viele Ansätze verfolgt, um mit der Energie des Sonnenlichts beispiels­weise direkt Wasser­moleküle zu spalten und Wasser­stoff zu erzeugen. Noch rangieren die Wirkungs­grade bei nur wenigen Prozent, doch ein besseres Verständnis der natürlichen Photo­synthese in Pflanzen, Algen oder Bakterien könnte zu effizienteren Prozessen führen. Auf diesem noch langen Weg gelang es nun der Arbeits­gruppe um Donatas Zigmantas an der Universität Lund in Schweden erstmals, den Energie­fluss in Chlorophyll-haltigen Bakterien über alle beteiligten Stationen in der Zelle zu verfolgen. Diese grund­legenden Ergebnisse könnte nun neue Impulse für die Optimierung der künstlichen Photo­synthese liefern.

Abb.: Photosynthese in Schwefelbakterien: Schema zeigt die 2DES-Spektren, um den zeitlichen Ablauf des Energieflusses bestimmen zu können. (Bild: D. Zigmantas et al., Lund University)

Zigmantas und Kollegen nutzten die zwei­dimensionale elektronische Spektro­skopie (2DES), um über die variierende Absorption von Femto­sekunden­pulsen die Dynamik eines Energie­flusses zu messen. Unter Luft­abschluss kühlten sie Schwefel­bakterien der Art Chlorobaculum tepidum auf 77 Kelvin ab, um trotz starker Streu­effekte eine gute Signal­qualität bei den Messungen zu erreichen. Trotz der Kälte blieb der Photo­synthese­apparat intakt, und die Bakterien konnten Sonnen­licht mit hundert­tausenden Bakterio­chlorophyll-Molekülen effizient einfangen.

Die Energie des absorbierten Sonnen­lichts wurde innerhalb der Bakterien über elektrische Ladungen transportiert. Um diesen Energie­fluss zu messen, beleuchteten die Forscher die einzelnen bei der Photo­synthese aktiven Reaktions­bereiche in den Zellen mit Laser­pulsen im nahen Infrarot­bereich . Mit einer Taktrate von 20 Kilo­hertz lieferten die nur 15 Femto­sekunden kurzen Pulse einen zeitlich hoch­aufgelösten Ablauf des Energie­transports. Die Spektren zeigten, dass in den Reaktions­zentren der Bakterie die Energie mit höchstens 20 Picosekunden nur kurze Zeit verweilte. Der Energie­transport zwischen den Reaktions­zentren dagegen dauerte mit über 200 Picosekunden etwa zehnmal so lang und bildete quasi das Nadelöhr für die gesamte Photo­synthese.

Direkte technische Anwendungen erwartet Zigmantas mit seiner Grundlagen­forschung allerdings nicht. Doch auf der Basis dieser Messungen könnte man nun die Ursachen für die hohe Effizienz der natürlichen Photo­synthese besser verstehen. In weiteren Schritten wäre es denkbar, eine ähnliche Zeit­struktur auch auf unbelebte Systeme für eine effizientere künstliche Photo­synthese zu übertragen.

Jan Oliver Löfken

DE

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Meist gelesen

Themen