15.06.2018

Zündendes Plasma

Benzinmotoren könnten mit einer neuen Plasma-Zündkerze effizienter werden.

Im Zuge von Dieselgate fährt der Ottomotor gerade seinem zweiten Frühling entgegen. Noch vor wenigen Jahren galten benzin­betriebene Aggregate als nicht zukunfts­tauglich, da der Spritverbrauch höher als bei vergleichbar starken Diesel­motoren war. Die Diskussion um Stickoxid- und Feinstaub­emissionen, um Gesundheits­schäden und Fahr­verbote hat dem Ottomotor Aufwind verschafft, und damit rückt auch die Aufgabe, diesen Motoren­typ sparsamer zu machen, wieder ins Zentrum. Forscher beschäftigen sich schon lange mit der Frage, ob dieses Ziel erreicht werden kann, indem man ein relativ mageres Kraft­stoff-Luft-Gemisch zur Verbrennung im Zylinder nutzt.

Abb.: Solche Plasma-Zündkerzen sollen Benzin- und Erdgasmotoren höhere Wirkungsgrade ermöglichen.  (Bild: FH Aachen, A. Gottschalk)

Mager­motoren sind in erster Linie wegen des erhöhten Wirkungs­grads interessant. Die Verbrennungs­temperatur ist vergleichs­weise niedrig, wodurch sich wenig Stickoxide bilden. Außerdem minimiert der hohe Sauerstoff­anteil die Bildung von Kohlen­monoxid und unverbrannten Kohlenwasser­stoffen. Probleme bereiten Mager­motoren allerdings, wenn es um die Zündung geht, da Gasdruck und Temperatur hoch sind und ein mageres Gemisch schwerer zu entzünden ist. Eine herkömm­liche elektrische Zündkerze ist hier nicht einsetzbar – der Verschleiß ist infolge der erhöhten Bean­spruchung zu groß. Auch der Versuch, Laserzünd­kerzen zu entwickelt, ist im Sande verlaufen. Hier kommt nun die Zündkerze ins Spiel, die Holger Heuermann auf der Basis seiner Plasma­technologie entwickelt hat.

Bei der Zündkerze wird der Zündfunke durch ein Plasma ersetzt, optisch erkennbar durch ein rosa-violettes Flackern. „Der Kern unserer Entwicklung ist die Ansteuer­elektronik“, erklärt Heuermann. 2016 war dem FH-Forscher­team der Durchbruch gelungen, als es erstmals gelang, einen voll­ständigen inte­grierten Schaltkreis auf einem gerade einmal zwei mal zwei Milli­meter großen Chip unter­zubringen. Diese Elektronik wird jetzt auch für die Zündkerze genutzt, sie sorgt dafür, dass die für die Plasma­erzeugung nötigen Frequenzen von 2,45 Gigahertz im Mikrowellen­bereich bereit­gestellt werden. „Wir können eine Bandbreite von etwa 80 Megahertz innerhalb des Mikrowellen­spektrums nutzen“, sagt Heuermann, „damit kann die Frequenz variiert werden, um eine möglichst hohe Energie­aufnahme und damit eine effiziente Plasma­erzeugung zu gewährleisten.“ Die Schalt­kreise messen die tatsächlich anfallenden Signale und vergleichen sie mit einem Referenz­signal, in einer Rückkopplungs­schleife wird die Frequenz angepasst.

„Mit dem Druck­kammertest haben wir bewiesen, dass unsere Zündkerze funk­tioniert“, sagt der FH-Forscher. Es sei denkbar, dass die Techno­logie in etwa zwei Jahren bereits zum Einsatz komme. Geeignet seien vor allem große stationäre Erdgas-Motoren, etwa in Blockheiz­kraftwerken. Hier können man einen extremen Mager­betrieb wegen des gleich­mäßigen Last­profils am besten umsetzen. Im Bereich der Auto­motoren bestehe die Heraus­forderung darin, dass Drehzahl und Leistung variieren. Somit sei es notwendig, den Mager­betrieb auf unter­schiedliche Betriebs­zustände anzupassen. In der Zukunft könnte die Techno­logie auch den Weg ebnen für „Multi-Fuel“-Lösungen, also den Einsatz verschiedener Brenn­stoffe in einem Motor.

Das Thema Zündkerze beschäftigt den Heuermann seit langem. „Zwölf Jahre hat es gedauert, bis wir das Patent bekommen haben“, sagt er. Zahlreiche Forschungs­anträge hat er geschrieben, mehrere Kooperations­projekte mit Unter­nehmen aus der Automobil- und Zuliefer­industrie wurden gestartet und verliefen doch ohne den gewünschten Erfolg. „Wenn wir in Deutschland bei Inno­vationen führend sein wollen, dann müssen wir Entwick­lungen aus der Forschung schneller zur Markt­reife bringen“, meint Heuermann.

FH Aachen / JOL

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen