10.11.2016

Zufallslaser aus papierbasierten Keramiken

Unordnung der Struktur sorgt für Ablen­kung des Lichts in alle Rich­tungen.

Einen ersten steuerbaren Zufallslaser auf der Basis von Zell­stoff­papier hat ein Team der TU München zu­sammen mit Forschern der Uni Rom herge­stellt. Die Arbeit des Teams zeigt, wie aus natür­lich vorkom­menden Struk­turen eine tech­nische Anwen­dung ent­stehen kann. Somit müssen künftig keine Materi­alien mehr künst­lich mit unge­ord­neten Struk­turen ver­sehen werden, sondern es kann auf natür­lich vor­kom­mende zurück­ge­griffen werden.

Abb.: Für ihren Zufallslaser verwendeten die Wissen­schaftler gewöhn­liches Labor-Filter­papier wegen seiner langen Fasern und stabilen Struktur. (Bild: U. Rom)

Bei einem Laser sind zwei Komponenten notwendig: Einmal ein Medium, welches Licht ver­stärkt. Zum anderen eine Struktur, welche das Licht im Medium hält. Während ein klas­sischer Laser über Spiegel geordnet ziel­ge­richtet in eine Richtung leuchtet und zwar ein­heit­lich, passiert das bei der winzigen Struktur eines Zufalls­lasers zwar auch ein­heit­lich, jedoch in ver­schiedene Richtungen. Die Ent­wick­lung der Zufalls­laser steckt noch in den Anfängen, aber sie könnten einmal für kosten­günsti­gere Produk­tionen sorgen. Zudem haben Zufalls­laser den Vorteil, dass sie rich­tungs­unab­hängig und mehr­farbig funktio­nieren.

„Die Voraussetzung für einen Zufallslaser ist ein defi­niertes Maß an struk­tureller Unord­nung im Inneren“, erklärt Van Opden­bosch von der TU München. Das Licht im Zufalls­laser wird daher entlang zufäl­liger Pfade kreuz und quer gestreut, die bedingt sind durch eine unregel­mäßige Struktu­rierung im Inneren des Mediums. Das Team setzte als Struktur­vorlage gewöhn­liches Labor-Filter­papier ein. „Wegen seiner langen Fasern und der daraus resul­tie­renden stabilen Struktur erschien es uns als geeignet“, so Van Opdenbosch.

Im Labor wurde das Papier mit Tetraethylorthotitanat, einer metall­orga­nischen Ver­bindung, impräg­niert. Diese bildet beim Trocknen und anschlie­ßenden Aus­brennen des Zell­stoffs bei fünf­hundert Grad Celsius als Rück­stand die Keramik Titan­dioxid – ein Material, das üblicher­weise in Sonnen­cremes für den Licht­schutz sorgt. „Der Effekt in Sonnen­cremes basiert auf der starken Streuung von Licht an Titan­di­oxid“, sagt Van Opden­bosch, „was wir auch für unseren Zufalls­laser brauchten.“ Der von den Forschern ent­wickelte Laser ist „zufällig“, weil das – über die biogene Struktur des Labor-Filter­papiers – in ver­schie­dene Rich­tungen abge­lenkte Licht auch in die Gegen­richtung gestreut werden kann.

Dass die Lichtwellen bei aller Zufälligkeit dennoch steuerbar sind, haben Forscher-Kollegen der Uni Rom heraus­gefunden. Mit Hilfe eines Spektro­meters konnten sie verschie­dene im Material ent­stehende Laser­wellen­längen unter­scheiden und getrennt vonein­ander lokali­sieren. „Der Versuchs­aufbau, mit dem die Proben kartiert wurden, bestand aus einem grünen Laser, dessen Energie verändert werden konnte, aus Mikro­skopie­linsen und einem mobilen Tisch, mit dem die Probe abge­fahren werden konnte“, beschreibt Van Opden­bosch das Vorgehen. „Damit konnten die Kollegen heraus­finden, dass bei verschie­denen Energie­levels unter­schied­liche Bereiche des Materials ver­schie­dene Laser­wellen aus­strahlen.“ So analy­siert ist es möglich, den Laser nach Belieben einzu­stellen und zu bestimmen, in welche Richtung und mit welcher Hellig­keit er strahlt.

Damit rücken Möglichkeiten praktischer Anwendung in greif­bare Nähe. „Solche Materi­alien können beispiels­weise als Mikro-Schalter oder Detek­toren für struktu­relle Ände­rungen nütz­lich sein“, sagt Van Opden­bosch.

TUM / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen