14.06.2016

Zukunftsprojekt der Gamma-Astronomie

Wissenschaftliches Zentrum des CTA-Obser­va­toriums kommt nach Deutsch­land.

Das internationale Großprojekt „Cherenkov Telescope Array“ CTA hat einen wichtigen Schritt zur Reali­sierung getan. Die Gesell­schafter­ver­sammlung der CTAO GmbH hat beschlossen, das Science Data Manage­ment Centre und den Sitz des wissen­schaft­lichen Direktors von CTA am Forschungs­zentrum DESY in Zeuthen anzu­siedeln. Gleich­zeitig wurde beschlossen, dass der Verwaltungs­sitz der CTA-Orga­nisation in Bologna, Italien, sein wird. „Wir sind sehr froh, dass wir uns im inter­nationalen Bieter­prozess durch­setzen und die wissen­schaftliche Koordi­nation von CTA nach Deutsch­land holen konnten“, sagt Beatrix Vier­korn-Rudolph vom Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung und stell­ver­tretende Vorsitzende der CTAO-Gesell­schafter­ver­sammlung.

Abb.: Visualisierung zweier Teilchen­schauer über dem Feld aus CTA-Teleskopen. (Bild: DESY / Milde Science Comm.)

Das Cherenkov Telescope Array soll aus über hundert Teleskopen bestehen, die jeweils an einem Stand­ort auf der Süd­halb­kugel und einem auf der Nord­halb­kugel auf­ge­stellt werden. Mehr als tausend Wissen­schaftler und Ingenieure aus über dreißig Ländern haben sich zusammen­ge­schlossen, um in den nächsten fünf Jahren die Anlage aufzu­bauen und mindestens zwanzig Jahre lang zu betreiben. Verhand­lungen über die Stand­orte in Chile und auf La Palma laufen zurzeit und sollen bis Ende dieses Jahres abge­schlossen werden.

In Zeuthen werden künftig die Beobachtungs­vor­schläge aus der ganzen Welt unter der Leitung des wissen­schaft­lichen Direktors von CTA zu den zukünf­tigen Mess­kampagnen vor­bereitet, die Daten der Beob­achtungen werden hier auf­bereitet und der Wissen­schaft zur Verfügung gestellt. „Für die deutsche Astro­teilchen­physik und auch für die Region um Zeuthen ist heute ein groß­artiger Tag“, sagt Christian Steg­mann, Leiter des DESY-Stand­orts in Zeuthen. „Mit dieser Entscheidung werden nach­haltige Impulse in der Region Berlin-Branden­burg gesetzt, die schon heute eine feste Größe in der Astro­nomie und Astro­physik in Deutsch­land ist.“

Für das Science Data Management Centre soll ein neues Gebäude auf dem DESY-Campus am Zeuthener See gebaut werden. Der Betrieb soll eng mit dem vor­handenen Zentrum verzahnt werden und Synergien nutzen. „Die CTA-Forscher werden am Zeuthener See mit Hilfe von Gamma­strahlen unter­suchen, wie tief im Universum Schock­wellen von gewaltigen Sternen­explosionen durch unsere Milch­straße pflügen oder riesige Mahl­ströme in der Umgebung von schwarzen Löchern Materie mit­reißen“, so Stegmann. Die Forscher erwarten durch CTA ein tiefes Verständnis der Rolle hoch­energe­tischer Prozesse in der Entwicklung unseres Universums und viele wissen­schaftliche Über­raschungen.

DESY / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen