12.04.2010

Zum Glühlampenausstieg

Neue Ausgabe von "Physik konkret" erschienen.

Neue Ausgabe von "Physik konkret" erschienen.

Aufgrund einer EU-Verordnung wird die traditionelle Glühlampe seit September vergangenen Jahres schrittweise vom Markt genommen. Bis Ende 2012 soll sie vollständig aus den Warenregalen verschwinden. An deren Stelle sollen effizientere Leuchten treten, insbesondere Kompakt-Leuchtstofflampen, die gemeinhin „Energiesparlampen“ genannt werden. Wie groß ist das Einsparpotential und wie steht es um die Umweltbelastung durch das in Energiesparlampen enthaltene Quecksilber?

"Beim Energiesparen gibt es keinen Königsweg. Doch die Diskussion über den Einsatz von Energiesparlampen schafft ein Bewusstsein dafür, dass wir alle sorgsamer mit Energie umgehen sollten. Tatsache ist aber auch, dass wir viel stärker in die Energieforschung investieren müssen."

Gerd Litfin, Präsident der Deutschen Physikalischen Gemeinschaft (Bild: DPG)

Mehr Informationen bietet die neue Ausgabe von „Physik konkret“. Das Faktenblatt der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) gibt es zum kostenfreien Download unter www.physikkonkret.de.

DPG/PH

Weitere Informationen

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen