17.01.2024

Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt

Ein Großteil des Mondes besteht aus Gesteinen, die auf der Erde nicht vorkommen.

Die dunklen Bereiche auf der Oberfläche des Mondes, die von der Erde aus mit bloßen Augen zu erkennen sind, bestehen aus Basalten. Sie sind auf dem ersten Blick den Basalten auf der Erde sehr ähnlich. Allerdings sind viele Mondbasalte reich an Titan, wie Analysen dieser Gesteine aus mehreren Apollo-Missionen der NASA zeigen. Dabei handelt es sich um ein Übergangsmetall, das in terrestrischen Basalten nur in Spuren vorhanden ist. Es gibt einige Theorien, wie diese ungewöhnlichen Gesteine auf dem Mond entstanden sind.

Abb.: Der Mond.
Abb.: Die dunklen Bereiche auf der Oberfläche des Mondes bestehen aus Basalten.
Quelle: J. Berndt-Gerdes

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Uni Münster hat jetzt das Rätsel gelöst: Sie haben die isotopische Zusammensetzung dieser lunaren Gesteine mit extrem hoher Genauigkeit in neuartigen Massenspektrometern gemessen. Ihr Ergebnis: Die titanreichen Basalte müssen durch eine unvollständige Reaktion von titanreichen Schmelzen mit Nebengesteinen tief im lunaren Mantel entstanden sein.

„Die Entstehung dieser Basalte wird seit über fünfzig Jahren intensiv diskutier“, betont Stephan Klemme von der Uni Münster. „Mit unseren Studienergebnissen können wir hiermit die Diskussion neu aufrollen.“

U. Münster / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen