15.09.2016

Zwillingsjets markieren Galaxienzentrum

Magnetfeld in der Umgebung eines super­masse­reichen schwarzen Lochs ver­messen.

Mithilfe des weltweiten Millimeter-VLBI-Netzwerks GMVA hat ein inter­natio­nales Forscher­team eine leucht­kräftige und kompakte Struktur mit einer Aus­dehnung von nur zwei Licht­tagen im Zentrum der aktiven Galaxie NGC 1052 beob­achtet. Die Beob­ach­tungen zeigen eine Magnet­feld­stärke zwischen 0,02 und 8,3 Tesla un­mittel­bar am Ereignis­horizont des zentralen schwarzen Lochs. Das Team unter Leitung von Anne-Kathrin Baczko von der Remeis-Stern­wart in Bamberg belegt damit, dass Magnet­felder die erfor­der­liche Energie zur Ver­sor­gung der hoch­ener­ge­tischen rela­ti­vis­tischen Jets in aktiven Galaxien zur Ver­fügung stellen können.

Abb.: Radiobild der Galaxie NGC 1052, beob­achtet im Rahmen des welt­weiten Milli­meter-VLBI-Netzes GMVA. Die Abbil­dung zeigt eine sehr kompakte Region im Zentrum und zwei ent­gegen­ge­setzt ge­rich­tete Jets (unteres Bild), sowie eine schema­tische Dar­stellung des Systems mit einer Akkre­tions­scheibe und zwei Regionen mit ver­wir­belten Magnet­feldern, die zwei hoch­ener­ge­tische Jets formen (oberes Bild; Bild: A.-K. Baczko et al. / A&A).

Die Beobachtungstechnik ermöglicht die Lokalisierung der Fuß­punkte von Jets auf Größen­skalen, die nahe an den Ereignis­horizont eines super­masse­reichen schwarzen Lochs heran­reichen. Das schwarze Loch selbst bleibt dabei un­sicht­bar. Die genaue Position des schwarzen Lochs wird in­direkt nach­ge­wiesen, in dem die Forscher die Position der Radio-Jets in Abhän­gig­keit von der Wellen­länge bestimmen, die im Extremum für eine Wellen­länge von Null gegen den Fuß­punkt des Jets kon­ver­giert. Der nach wie vor unbe­kannte Off­set zwischen dem Fuß­punkt des Jets und dem zentralen schwarzen Loch macht es schwierig, die funda­men­talen physi­ka­lischen Eigen­schaften in vielen Galaxien zu bestimmen. Eine über­raschende Symme­trie der Zwillings­jets von NGC 1052 ermög­licht es den Forschern, die tat­säch­liche Position des Akti­vi­täts­zentrums in dieser Galaxie inner­halb der zentralen Struktur zu bestimmen. Mit Aus­nahme des schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milch­straße handelt es sich dabei um die bis­lang genau­este Loka­li­sierung der Position eines super­masse­reichen schwarzen Lochs.

„NGC 1052 stellt eine Schlüsselquelle dar, da sie direkt und eindeutig die Position eines schwarzen Lochs im noch nahen Uni­versum markiert“, sagt Baczko, die diese Forschungs­arbeit an den Unis Erlangen-Nürn­berg und Würz­burg, sowie am MPI für Radio­astro­nomie in Bonn durch­ge­führt hat. NGC 1052 ist eine ellip­tische Galaxie in einer Ent­fernung von etwa 6sechzig Milli­onen Licht­jahren.

Das Magnetfeld des supermassereichen schwarzen Lochs ist über die Kom­pakt­­heit und über die Leucht­kraft der Zentral­region in der Galaxie bestimmt worden. Diese Radio­quelle hat einen Durch­messer von nur 57 Mikro-Bogen­sekunden. Die einzig­artigen energie­reichen Zwillings-Jets in einer relativ nahen Galaxie, ähn­lich im Abstand zu der bekannten aktiven Galaxie M87, setzen NGC 1052 in die vorderste Reihe für zu­künftige Beob­ach­tungen der nahe­ge­legenen aktiven Galaxien in der kommenden Ära von Radio­inter­fero­metrie bei Milli­meter-Wellen­längen unter Ein­schluss von ALMA.

Die vorliegende Beobachtung könnte dabei helfen, das Rätsel zu lösen, wie die energie­reichen relati­vis­tischen Jets gebildet werden, die in den Zentren vieler aktiven Galaxien gefunden werden. Das Ergebnis ist von großer Be­deu­tung für die Astro­physik, da es zeigt, dass die frei­ge­setzte magne­tische Energie eines sehr schnell rotie­renden super­masse­reichen schwarzen Lochs den Antrieb für die Jets bilden kann.

MPIfR / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen