03.04.2019 • Energie

Zwischenschicht als Leistungsbooster

Wirkungsgrad von organischen Solarzellen durch Schicht aus fullerenhaltigem Polymer deutlich erhöht.

In der organischen Photovoltaik werden mittlerweile bemerkenswert hohe Wirkungsgrade erzielt. Allerdings müssen noch besser kombinierbare Materialien für den Zellaufbau gefunden werden, um Preis und Aufwand möglichst gering zu halten. Mit einer Zwischenschicht aus einem ionischen Polymer mit eingearbeiteten Fulleren-Einheiten haben Forscher aus den USA und China jetzt in einem einfachen Schritt sowohl die Stabilität als auch den Wirkungsgrad von organischen Standard-Solarzellen erhöhen können.
 

Abb.: Die Zwischenschicht aus einem ionischen fullerenhaltigen Polymer erhöht...
Abb.: Die Zwischenschicht aus einem ionischen fullerenhaltigen Polymer erhöht den Wirkungsgrad von organischen Solarzellen. (Bild: Wiley-VCH)

Die organische Photovoltaik (OPV) verwendet organische Moleküle, um aus Sonnenlicht Strom zu erzeugen. Gegenüber den gängigen Silizium-Solarzellen haben solche organischen Zellen viele Vorteile: die Module sind leicht, sogar biegsam, und können prinzipiell aus billigen Ausgangsstoffen variantenreich hergestellt werden. Um dann jedoch an die Langlebigkeit und die Qualität der Silizium-Zellen heranzukommen, müssen noch bessere Materialkombinationen für die aktive Schicht und die Elektroden gefunden werden. Bislang sind solche leistungsstarken Architekturen noch sehr aufwändig und teuer.

Luftstabile Kathoden, die sich sehr einfach auftragen lassen, bestehen aus Silber oder Gold. Diese Metalle haben aber eine hohe Austrittsarbeit, die sich auf das Zellpotential und somit die Leistung auswirkt. Yao Lui von der Beijing University of Chemical Technology (China) sowie Thomas Russell und Todd Emrick von der University of Massachusetts in Amherst (USA) und ihre Teams haben jetzt eine Zwischenschicht aus einem neuartigen Polymer entwickelt, das leitfähig ist und durch den Dipolcharakter die Austrittsarbeit reduziert.

Als Material für die Zwischenschicht untersuchten die Forscher ein neuartiges Polymerdesign von ionischen Polymeren: „Diese ionischen Polymere sind Polykationen, bei denen sich die geladenen Einheiten innerhalb des Polymerrückgrats befinden, also nicht Seitengruppen sind”, erlätern die Autoren. Bei diesem Design verteilt sich die Ladung über die Polymerlänge noch besser als in normalen kationischen Polymeren, und durch das Polymerdesign lässt sich die Ladung und damit der Dipolcharakter gezielt anpassen. Allerdings ist das Polymer allein nicht besonders leitfähig – eine Grundvorraussetzung für eine Zwischenschicht in elektronischen Bauelementen.

Also musste die Leitfähigkeit zusätzlich erhöht werden, und zwar durch den Einbau von Fulleren in die Polymerstruktur. Fullerene, die berühmten Fußballmoleküle, bestehen aus einem Kugelgerüst allein aus Kohlenstoffatomen. Sie werden in organischen Photomodulen schon häufig als gute Elektronenakzeptoren eingebaut. Geschätzt werden sie unter anderem wegen ihrer Leitfähigkeit. Das Fulleren-Ionenpolymer entwickelten die Wissenschaftler durch ein Stufenwachstumsverfahren unter Verwendung von neuartigen funktionalen Monomeren. Dann bauten sie es als Zwischenschicht in eine organische Photozelle ein, deren Wirkungsgrad sich um beeindruckende 300 Prozent steigerte und zweistellige Werte von über zehn Prozent erreichte. Ein solcher Wirkungsgrad liegt im üblichen Anwendungsbereich von Photozellen. Eine relativ einfache Materialinnovationen kann also den Wirkungsgrad verbessern. Die Autoren betonen, dass hier insbesondere die Unverträglichkeit zwischen (harter) Elektrode und (weicher) aktiven Schicht überbrückt wurde.

Wiley-VCH / DE
 

Weitere Infos

 

 

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen