Vor 50 Jahren starb der Physik-Nobelpreisträger Gustav Hertz, der mit dem Franck-Hertz-Experiment zu den Pionieren der Quantenphysik gehört.
Blechbearbeitungsunternehmen stärkt sein Know-how im Bereich Lasertechnologie und steigt in attraktive Wachstumsmärkte wie Medizinprodukte und Halbleiter ein.
Ein Foto-Projekt beleuchtet die Lebensläufe und Nachwirkungen von Physikerinnen und Physikern in der DDR.
Der Heidelberger Astronom, derzeit Betriebsleiter der Europäischen Südsternwarte, tritt im September 2026 die Nachfolge von Xavier Barcons an.
Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler veröffentlicht ihr „Hamburger Manifest“.
Jülicher und Aachener Forschende entwickeln Methode zum Nachweis von ballistischen Elektronen.