
Gravitationswellen von der Sonne
Laut einer Arbeit des IFIC, des DESY und des Exzellenzclusters Quantum Universe der Universität Hamburg strahlt unser Heimatstern ultraschwache Gravitationswellen über ein enormes Frequenzspektrum aus.
Laut einer Arbeit des IFIC, des DESY und des Exzellenzclusters Quantum Universe der Universität Hamburg strahlt unser Heimatstern ultraschwache Gravitationswellen über ein enormes Frequenzspektrum aus.
Theoretiker bestimmen das extrem kurze Zeitfenster, in dem Elektronen aus starken elektrischen Feldern im Vakuum entstehen können.
Lasermessungen des Abstands zwischen Mond und Erde zeigen Gleichheit von schwerer und anziehender Masse.
Pulsar Timing Arrays öffnen neues Fenster im Gravitationswellen-Spektrum.
Erstmals Wissenschaftler einer deutschen Universität zum Fellow der International Society on General Relativity and Gravitation ernannt.
Neuronales Netz analysiert Gravitationswellen in Echtzeit.
Berechnungen beschreiben Entstehung des Jets – und bestätigen einmal mehr die Allgemeine Relativitätstheorie.
Genaue Analyse der vom EHT gelieferten Daten des Galaxienzentrums von Messier 87.
Hochempfindliches Torsions-Pendel misst Schwerefeld einer zwei Millimeter großen Goldkugel.
Orientierung und Feinstruktur des Rings ändert sich mit der Zeit.
Geschwindigkeit von Gammastrahlen hängt nicht von ihrer Energie ab.
Radioastronomen testen Relativitätstheorie mit exotischem Dreifach-Stern.
Bahnbrechender Erfolg mit dem Event Horizon Telescope