Physik Journal 4 / 2003

Cover

Die Welt am Draht: Mit photonischen Techniken und Bauelementen könnten sich flexiblere und leistungsfähigere Kommunikationsnetze aufbauen lassen. (Bild: Arcor)

Meinung

Ernst O. Göbel4/2003Seite 3

Wie viele Säulen hat das (Wissenschafts-) Land?

Inhaltsverzeichnis

4/2003Seite 1

April

Die Welt am Draht: Mit photonischen Techniken und Bauelementen könnten sich flexiblere und leistungsfähigere Kommunikationsnetze aufbauen lassen. (Bild: Arcor)

Aktuell

Alexander Pawlak4/2003Seite 6

Höhenflüge für die Forschung

Stefan Jorda4/2003Seite 7

Faszinierendes Licht

Thomas Bührke4/2003Seite 7

Bangen um DIVA

Rainer Scharf4/2003Seite 8

Alles nicht so schön

4/2003Seite 8

Superrechner in Garching

4/2003Seite 10

Grünes Licht für ALMA

Ursula Resch-Esser4/2003Seite 10

Und Wunschträume haben Hochkonjunktur...?! - Podiumsdiskussion zur Energiefrage

Dieter Hoffmann4/2003Seite 12

Einstein (wieder) in Caputh

Rainer Scharf4/2003Seite 13

USA

· Schwerter statt Pflugscharen· NASA nach der Columbia-Katastrophe· Pentagon will totale Information· Mehr (ausländische) Physikstudenten· Letztes Signal von Pioneer 10

Sonja Franke-Arnold4/2003Seite 15

Großbritannien

· Profit durch Physik

High-Tech

Max Rauner4/2003Seite 16

Hörgerät im Röntgenlicht Pixel aus PlastikTrickreiche Linsen

Jan Oliver Löfken4/2003Seite 17

Neuro-Chip misst Signale von Nervenzellen

Im Brennpunkt

Thomas Palberg4/2003Seite 18

Exotische Kristallphasen

Heiner Linke4/2003Seite 19

Carnot und die Quanten

4/2003Seite 20

Ein Kindheitsbild des Universums

Yuriy Makhlin, Gerd Schön und Alexander Shnirman4/2003Seite 20

Supraleitende Quantenbits

4/2003Seite 23

Sauerstoff im Visier

Forum

Max Rauner und Andreas Sentker4/2003Seite 24

Spitzenforschung im Klassenzimmer

Leserbriefe

Dietrich Schulze4/2003Seite 29

Rupp hat schon ''geschönt''

Zu: ''Zu schön, um wahr zu sein'' von Stefan Jorda, November 2002, S. 7

Überblick

Helmut Zarschizky und Alexander Richter4/2003Seite 33

Mit Terabit pro Sekunde durch photonische Netze

Mit Glasfasertechnologie lassen sich enorme Datenmengen übertragen - mittlerweile sind Übertragungskapazitäten von mehr als 1 Terabit pro Sekunde über eine Distanz von 4000 km möglich. Doch Rauschen und nichtlineare Effekte beeinträchtigen die Signale erheblich. Deshalb ist es nur durch Kombination optischer Kompensatoren und elektronischer Signalrekonstruktion gelungen, die Reichweite faseroptischer Nachrichtenübertragungssysteme deutlich über 1000 Kilometer auszudehnen. Um zukünftig Telekommunikation und Internet- Datenverkehr über ein einheitliches Netz durchführen zu können, gilt es, die derzeit noch starr verschalteten photonischen Kommunikationsnetze so zu gestalten, dass sie auf schwankenden Bedarf flexibel reagieren können - möglichst mithilfe rein optischer Netzelemente.

Simona Bauer-Gogonea und Siegfried Bauer4/2003Seite 41

Mikrogewitter im Polymerschaum

Erst in jüngster Zeit hat sich gezeigt, dass Polymerschäume (zelluläre Polymere) interessante Eigenschaften bei (und nach) Anlegen eines starken elektrischen Feldes zeigen. Dabei bilden sich Mikroplasmaentladungen in den Hohlräumen des unpolaren Polymers. Dort entstehen ''makroskopische Dipole'', deren Polarität durch äußere elektrische Felder ''geschaltet'' werden kann - analog zu Ferroelektrika mit ihren zwei, durch die Kristallstruktur bestimmten, Zuständen mit spontaner Polarisation. Mögliche Anwendungen solcher neuen, funktionellen Polymerschäume sind vielfältig und reichen von großflächigen Sensoren und Flachlautsprechern über aktive Lärmkontrolle bis hin zur Ultraschallerzeugung für zerstörungsfreie Materialprüfung.

Harald Fritzsch4/2003Seite 49

Sind die fundamentalen Konstanten konstant?

Die Physik kennt zahlreiche Naturkonstanten wie die Feinstrukturkonstante α, die im Grunde Ärgernisse im Bau der heutigen Theorien darstellen. Einerseits kommt man nicht ohne sie aus, andererseits versteht niemand ihre recht krummen Werte. Bis heute weiß niemand, ob die Werte der Naturkonstanten nur zufällig sind oder sich eventuell aus grundlegenden Prinzipien berechnen lassen. Unter den Stringtheoretikern zählt diese Frage zu den Top Ten der ungelösten Probleme.

Physik im Alltag

Ulrich Kilian4/2003Seite 54

Die Solarzelle - Energie von oben

Menschen

Gottfried Landwehr4/2003Seite 56

Nachruf auf Erich Kirste

Bücher/Software

Michael Hietschold4/2003Seite 57

H. Bubert, H. Jenett: Surface and Thin Film Analysis

Horst Kant4/2003Seite 57

L. Sexl, A. Hardy: Lise Meitner

Claus Kiefer4/2003Seite 57

P. Gondhalekar: The Grip of Gravity: The Quest to Understand the Laws of Motion and Gravity

Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl4/2003Seite 58

Software: ALBERT - Physik (Version 4.0)

Tagungsberichte

Sigrun Hirsekorn, Eduard Chilla4/2003Seite 59

9. Workshop Physikalische Akustik

DPG-Nachrichten

4/2003Seite 59

DPG Regionalverband Hessen-Mittelrhein-Saar

4/2003Seite 60

Ausschreibung von Preisen der DPG 2004

4/2003Seite 61

DPG-Schule für Physik

4/2003Seite 79

Bewerberliste

4/2003Seite 80

Tagungkalender

Physikzentrum Magnus-Haus Frühjahrstagungen

4/2003Seite 81

Aufnahmeantrag

Rubriken

4/2003Seite 15

Klick ins Web

4/2003Seite 15

Impressum

4/2003Seite 30

Personalien

4/2003Seite 62

Notizen

4/2003Seite 63

Neue Produkte

4/2003Seite 76

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

6 / 2024

5 / 2024

weitere Ausgaben

Themen