Physik Journal 6 / 2005

Cover

Zentrales Element von Faserlasern sind Glasfasern mit einem dotierten, aktiven Kern und einem mikrostrukturierten Mantel. (vgl. S. 29)

Meinung

Volker Dose6/2005Seite 3

Elite? Elite!

Inhaltsverzeichnis

6/2005Seite 1

Juni

Zentrales Element von Faserlasern sind Glasfasern mit einem dotierten, aktiven Kern und einem mikrostrukturierten Mantel. (vgl. S. 29)

Aktuell

Alexander Pawlak6/2005Seite 6

A wie Ausstellung, E wie Einstein

Alexander Pawlak6/2005Seite 8

Erfolgreicher Weitblick

Anja Raggan6/2005Seite 10

Innovationsmotor Auto

Stefan Jorda6/2005Seite 10

''Die Perspektive fehlt''

6/2005Seite 11

Memorandum zur Ionenstrahlphysik

Rainer Scharf6/2005Seite 12

USA

· Kernphysik droht Standortschließung· ''Wissenschaftliche'' Ausgewogenheit· ­Kongress appelliert an Bush· Radioaktive Probleme· Patentflut für Nanotechnologie

Sonja Franke-Arnold6/2005Seite 14

Drei fette Jahre für die britische Wissenschaft

Thomas Otto6/2005Seite 15

Neue Struktur für französische Forschung

High-Tech

Jan Oliver Löfken6/2005Seite 16

Magnetsensor für schnelleres Bremsen­Brennstoffzelle ohne MembranTiefer 3D-Blick ohne Brille1000 Mbit/s via Handy?

Im Brennpunkt

Matthias Bartelmann6/2005Seite 18

Dunkle Strukturen

Johanna Stachel6/2005Seite 19

Flüssige Quarkmaterie

Frank Bremmer6/2005Seite 21

Newton im Gehirn

Leserbriefe

Jürgen Schnakenberg; Stefan Hoch; Sonja Uphoff6/2005Seite 24

Schleichende Privatisierung

3 Leserbriefe zu: ''Studiengebühren als Chance'', April 2005, S. 51

Clemens Löbner; Fritz Penn6/2005Seite 24

Großes Lob

2 Leserbriefe zu: Albert Einstein und das Wunderjahr 1905, März 2005

Überblick

Holger Zellmer, Stefan Nolte und Andreas Tünnermann6/2005Seite 29

Faserlaser

Vielfältige Anwendungen von der Grundlagenforschung bis zur Materialbearbeitung erfordern heutzutage Laserkonzepte mit den unterschiedlichsten Strahlparametern. Hier bieten Faserlaser, genauer gesagt Faserverstärkersysteme, eine interessante Alternative, die zur Vereinfachung der Lasersysteme beiträgt. Anstatt für jeden Parameterbereich ein eigenes komplexes Hochleistungssystem zu entwickeln, erlauben es diese Systeme, die gewünschten zeitlichen und spektralen Eigenschaften der Laserstrahlung bei kleinen Leistungen zu erzeugen und dann auf die gewünschte Leistung bzw. Pulsenergie zu verstärken. Gleichzeitig lassen sich intrinsische, lineare und nichtlineare Eigenschaften der Fasern zur spektralen und zeitlichen Pulsformung einsetzen. Hierdurch ermöglicht der Faserlaser kompakte anwendungstaugliche Kurzpulsquellen mit hoher Pulsenergie und mittlerer Leistung.

Klaus von Klitzing, Rolf Gerhardts und Jürgen Weis6/2005Seite 37

25 Jahre Quanten-Hall-Effekt

Für die unerwartete Entdeckung im Frühjahr 1980, dass der Hall-Widerstand in einem zwei­dimensionalen Elektronengas quantisierte Werte annimmt, wurde 1985 der Nobelpreis für Physik vergeben. Erst in den letzten Jahren ist es gelungen, eine kohärente Erklärung dafür zu entwickeln, dass diese quantisierten Werte, die nur von Fundamentalkonstanten abhängen, mit großer Genauigkeit an Proben aus unterschiedlichen Materialien und von unterschiedlicher Geometrie gemessen werden.

Jochen Mannhart und Darrell G. Schlom6/2005Seite 45

Oxide - Tausendsassas für die Elektronik

Dank gewaltiger Fortschritte der Dünnschichttechnik ist es seit einem Jahrzehnt möglich, aus einer Vielzahl von Materialien hochwertige Schichten und Multilagenstrukturen zu wachsen. Die für elektronische Bauelemente zur Verfügung stehende Materialpalette hat sich dadurch wesentlich verbreitert und ist inzwischen außerordentlich reichhaltig. Die mit Oxiden erzielbaren Funktionalitäten sind sehr vielfältig und umfassen mit Piezoelektrizität, Sensor­eigenschaften und elektrooptischem Verhalten sogar die Übergangsbereiche zur Mechanik, Optik, Chemie und Biologie. Die Halbleiterindustrie nutzt schon jetzt funktionale Oxide, beispielsweise Ferroelektrika für nichtflüchtige Speicher, und im Jahr 2007 sollen in den Transistoren der Laptops Hafnium-basierte Oxide als Gate-Dielektrika eingesetzt werden.

Lehre

Stefan Altherr, Andreas Wagner, Bodo Eckert und Hans-Jörg Jodl6/2005Seite 53

Multimedia in der Physik

Eine Übersicht über Einzel- und Verbundprojekte im Bereich Multimedia findet sich hier, zusammen mit den Links zu den im Artikel genannten Organisationen und Multimediaservern.

Physik im Alltag

Ulrich Kilian6/2005Seite 58

Ein Zollstock aus Licht

Menschen

Hans-Reiner Höche6/2005Seite 60

Nachruf auf Otto Brümmer

Bücher/Software

Jürgen Teichmann6/2005Seite 61

G. K. Hunter: Light is a Messenger

Wolfgang Demtröder6/2005Seite 61

K. Bethge et al.: Physik der Atome und Moleküle

Klaus Rith6/2005Seite 61

H. G. Dosch: Jenseits der Nanowelt

Gert Rudolph6/2005Seite 62

P. Szekeres: A Course in Modern Mathematical Physics

Matthias Otto6/2005Seite 62

B. E. Baaquie: Quantum Finance

Claus Kiefer6/2005Seite 62

T. Filk, D. Giulini: Am Anfang war die Ewigkeit

Kurt Hingerl6/2005Seite 63

K. Busch et al.: Photonic Crystals

Gerhard Müller6/2005Seite 65

J. Bille, W. Schlegel (Hrsg.): Medizinische Laserphysik

Tagungen

Ulrich Gösele, Margit Zacharias, Heike Riel und Walter Riess6/2005Seite 66

Science and Technology of Inorganic Nanowires and Nanotubes342. WEH-Seminar

Wolfgang E. Ernst und Carlo Callegari6/2005Seite 66

Helium Clusters - Finite Size Superfluid and Nano-Size Cryostat343. WEH-Seminar

Claus M. Schneider und Kai Starke6/2005Seite 66

Nanomagnetism: New Insights with Synchrotron Radiation338. WEH-Seminar

Holger Fritze, Diethelm Johannsmann und Leonhard M. Reindl6/2005Seite 67

Acoustic Wave Based Sensors: Fundamentals, Concepts, New Applications345. WEH-Seminar

DPG

6/2005Seite 103

Bewerberliste

6/2005Seite 104

Tagungskalender

Physikzentrum Magnus-Haus WE-Heraeus-Stiftung

6/2005Seite 105

Aufnahmeantrag

Neue Produkte

Frank Lison, Anselm Deninger und Wilhelm Kaenders6/2005Seite 72

Laser im Fokus der optischen Mikroskopie

Stefan Bueble6/2005Seite 78

Femtosekundenlaser in der Spektroskopie

6/2005Seite 86

Lasermesse 2005: Messeplan

Thomas Herrmansdörfer, Sergei Zherlitsyn und Joachim Wosnitza6/2005Seite 90

Die Berechnung gepulster Magnetfeldspulen mittels der Methode der Finiten Elemente

Rubriken

6/2005Seite 14

TV-Tipps

6/2005Seite 15

Impressum

6/2005Seite 15

Klick ins Web

6/2005Seite 26

Personalien

6/2005Seite 68

Notizen

6/2005Seite 69

Neue Produkte

6/2005Seite 96

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

weitere Ausgaben

Themen