Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts beschäftigen sich Straßenkinder in Kolumbien mit Physik. (vgl. S. 6, Foto: M. Welzel)

Im Rahmen eines interdisziplinären Projekts beschäftigen sich Straßenkinder in Kolumbien mit Physik. (vgl. S. 6, Foto: M. Welzel)
Zu: "Schwingungen im Gleichtakt" von Ulrich Parlitz et al., Oktober 2006, S. 33
Spallationsneutronenquelle SNS
In den USA wurde im April 2006 die erste gepulste Neutronenquelle in Betrieb genommen, die Neutronen mithilfe eines Megawatt-Protonenbeschleunigers erzeugt. Ihr effektiv nutzbarer Teilchenfluss wird die bisherigen Spitzenwerte von Reaktoren deutlich übertreffen. Wird diese Quelle die Forschung mit Neutronen revolutionieren?
Plastikkügelchen („Staub"), die in Plasmaentladungen aufgeladen und von äußeren Potentialen eingefangen werden, bilden Cluster mit vielfältigen Strukturen. Per Videomikroskopie lässt sich direkt verfolgen, wie sich die Teilchen in Schalen eines „Periodensystems" anordnen, welche kollektiven Bewegungen sie ausführen oder wie Cluster schmelzen. Diese Experimente mit staubigen Plasmen zeigen, dass Struktur und Stabilität in den Clustern eng miteinander verknüpft sind.
Internationale WE-Heraeus-Sommerschule