Physik Journal 1 / 2009

Cover

Roter Teppich für die Maus - die „Sendung mit der Maus“ hat die DPG-­Medaille für wissenschaftliche Publizistik erhalten (vgl. S. 18, Quelle: WDR).

Grußwort

Gerd Litfin1/2009Seite 3

Herausforderungen und vielfältige Chancen

Das Wahljahr bietet uns die Möglichkeit, die Bedeutung der Physik zu unterstreichen.

Inhaltsverzeichnis

1/2009Seite 1

Januar

Roter Teppich für die Maus - die „Sendung mit der Maus“ hat die DPG-Medaille für wissenschaftliche Publizistik erhalten (vgl. S. 18, Quelle: WDR).

Aktuell

Maike Keuntje1/2009Seite 6

Forschung zur See

Maike Keuntje1/2009Seite 7

ESA-Budget: Geldregen trotz Schlechtwetterlage

Alexander Pawlak1/2009Seite 7

Jahr der Astronomie: Sternstunden für alle!

Anja Hauck1/2009Seite 8

Leibniz-Gemeinschaft: Gute Beurteilung

Stefan Jorda1/2009Seite 9

LHC: Zwangspause verlängert

Stefan Jorda1/2009Seite 9

Österreich fördert Quantenphysik

Rainer Scharf1/2009Seite 10

USA

Krise trifft Wissenschaft Die Zukunft der Kernwaffen Die beliebtesten Promotionsgebiete

Stefan Jorda1/2009Seite 11

ESRF: Mehr Licht!

High-Tech

Michael Vogel1/2009Seite 12

Richtiges WeißSingende FahnenÖkologisch korrektBewegungslos pumpen

Im Brennpunkt

Manfred Fiebig1/2009Seite 14

Kooperation trotz Frustration

Erstmals wurde ein magnetoelektrisches Multiglas nachgewiesen, das sich in elektrischer sowie magnetischer Hinsicht glasartig verhält.

Klaus Schilling1/2009Seite 16

Schwer gerechnet

In einer wegweisenden Simulation der Quantenchromodynamik auf dem Jülicher Superrechner JUGENE ist es erstmals gelungen, die Massen leichter Hadronen ab-initio zu berechnen.

1/2009Seite 17

Widerstand im Windschatten

Forum

Alexander Pawlak1/2009Seite 18

''Wir fragen so lange, bis es weh tut''

Ein Interview mit Armin Maiwald und Ralph Caspers von der „Sendung mit der Maus“

Überblick

Thorsten Schumm und Jörg Schmiedmayer1/2009Seite 23

Materiewellen auf dem Chip

Bose-Einstein-Kondensate erfordern längst keinen riesigen, hochkomplizierten Aufbau mehr – ganz im Gegenteil: Seit einigen Jahren lassen sie sich auf milli­meterkleinen Atomchips integrieren. Dort können sie als Sensor dienen, um beispielsweise lokale Magnetfelder oder den Elektronentransport in Metallen zu untersuchen. Teilt man ein Bose-Einstein-Kondensat in zwei Hälften und schaltet die Magnetfalle aus, so überlappen die Wellenfunktionen der beiden Hälften. Dies ermöglicht eine Inter­ferometrie mit Materiewellen.

Joachim Jonuscheit, Michael Herrmann und René Beigang1/2009Seite 31

Transparente Analyse

Zwischen Radar und Infrarot liegt ein Teil des elektromagnetischen Spektrums, der neue Anwendungsmöglichkeiten in der Grundlagenforschung und Industrie eröffnet: Terahertz-Wellen. Diese zeichnen sich durch recht ungewöhnliche Eigenschaften aus und lassen sich mit modernen optischen Methoden effizient erzeugen und empfindlich nachweisen.

Geschichte

Klaus Hentschel1/2009Seite 37

Unsichtbare Hände in der Wissenschaft

Auf der Suche nach den ungewürdigten Helfern der Forschung

Michael Barth1/2009Seite 41

Vom Laborassistenten zum Forscher

Die erstaunliche Karriere Michael Faradays und sein Verhältnis zu seinem Laborassistenten

Hartwig Spitzer1/2009Seite 42

Die ''Guten Augen'' für die Teilchenphysik

Scannerinnen am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) und in der Universität Hamburg

Physik im Alltag

Ulrich Kilian1/2009Seite 44

Drum prüfe, wo der Riss sich findet

Mithilfe von Ultraschall lässt die Deutsche Bahn ihre moderne ICE-Flotte auf eventuelle Schäden an Achsen und Rädern untersuchen.

Menschen

1/2009Seite 46

Personalien

Stefan Jorda1/2009Seite 49

''Herr Röntgen wäre hocherfreut''

Interview mit Birgit Kanngießer

DPG

1/2009Seite 30

Mitgliedschaft in der DPG

1/2009Seite 50

Physik-Preise 2009

Laudationes auf die Preisträger der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Deutschen Vakuum-Gesellschaft

1/2009Seite 59

Einladung zur Mitgliederversammlung

1/2009Seite 60

Ausschreibung zu den Wahlen 2009 zum Vorstandsrat der DPG

Bernhard Nunne1/2009Seite 61

Mitgliedsbeiträge 2009

1/2009Seite 61

Haushaltsplan der DPG für das Jahr 2009

1/2009Seite 61

Vorläufige Tagesordnung der Sitzung des Vorstandsrats

Bernhard Nunner1/2009Seite 62

Wahlen zum DPG-Vorstand

1/2009Seite 62

Physik Journal - neue Herausgeberin und Kuratoren

Alexander-C. Heinrich und René Pfitzner1/2009Seite 63

jDPG: Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr

1/2009Seite 78

Bewerberliste

Bücher/Software

Ulrich Ratzinger1/2009Seite 64

F. Hinterberger: Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik

Klaus Goeke1/2009Seite 64

S. Weinberg: Cosmology

Gunther Eggeler1/2009Seite 65

V. K. Wadhawan: Smart Structures - Blurring the Distinction Between the Living and the Nonliving

Tagungen

Wolfgang Parak1/2009Seite 66

Colloidal Nanoparticles - From Syn­thesis to Biological Appli­cations

412. WE-Heraeus-Seminar

Martin Holthaus und Axel Pelster1/2009Seite 66

Quo vadis BEC?

422. WE-Heraeus-Seminar

Paolo Lenisa und Frank Rathmann1/2009Seite 66

Polarized Antiprotons

409. WE-Heraeus-Seminar

Karl Jousten und Hans Oechsner1/2009Seite 67

Europäische Vakuumtagung in Ungarn

Wolfgang Belzig, Elke Scheer und Christoph Strunk1/2009Seite 67

Unconventional Proximity Effects in Novel Materials

420. WE-Heraeus-Seminar

1/2009Seite 68

Tagungskalender

Rubriken

1/2009Seite 10

TV-Tipps

1/2009Seite 69

Notizen

1/2009Seite 70

Neue Produkte

1/2009Seite 76

Stellenmarkt

Aktuelle Ausgaben

1 / 2025

12 / 2024

11 / 2024

10 / 2024

8-9 / 2024

7 / 2024

weitere Ausgaben

Themen