27.06.2005

Astronomie und Astrophysik

Wendker, Wisotzki

Astronomie und Astrophysik


 

Die vierte Auflage dieses Grundkurses wird als völlig neu überarbeitet angekündigt. Als eine der wenigen deutschsprachigen Einführungen in dieses hoch aktuelle Gebiet ist er eine wesentliche Grundlage für Studenten und Dozenten. Drei einführenden Kapiteln folgen fünf über das Sonnensystem sowie Aufbau und Entwicklung der Sterne, zwei über die Milchstraße und interstellare Materie und drei über Extragalaktik und Kosmologie. Ein knappes Kapitel über Leben im Weltall schließt das Buch ab.


 

Die klassische, stellare Astronomie wird in dem Buch sehr ausführlich und didaktisch klar behandelt. Die entsprechenden Kapitel sind eine Freude zu lesen, weil sie anhand physikalischer Grundlagen die Phänomenologie der Astronomie gliedern und dabei die Vielfalt der astronomischen Beobachtungen bündig zusammenfassen. Zwar merkt man auch diesen Kapiteln an, dass sie in Schichten fortwährender Modernisierung entstanden sind, ohne dass veraltete Teile entfernt wurden, aber das stört hier noch nicht.

Drei Viertel des Buches vergehen, bis die Darstellung die Milchstraße verlässt. Diese Betonung der stellaren Astronomie und Astrophysik ist gar nicht mehr zeitgemäß, und dies wird umso störender, je weiter man im Buch fortschreitet. So fehlt etwa schon bei der Darstellung der Milchstraße der Hinweis auf die Mikrolinsenexperimente zur Zusammensetzung des Halos, und die Balkenstruktur der inneren Milchstraße, die längst Gewissheit ist, wird noch als möglich angedeutet.


 

Dies sind keine wesentlichen Schwächen, sehr störend aber ist, dass große Teile der modernen extragalaktischen Astronomie und der Kosmologie bestenfalls skizzenhaft angedeutet werden oder ganz fehlen. So wird etwa die Filamentstruktur der Galaxienverteilung erwähnt, nicht aber, dass diese sowohl die Vorstellung von der gravitativen Strukturbildung im Universum bestätigt als auch zur Bestimmung der kosmologischen Parameter unerlässlich ist. Galaxienhaufen werden wie nebenher besprochen, ohne dass ihre faszinierende Physik und ihre kosmologische Bedeutung zur Sprache kämen, die seit langem intensiv diskutiert werden. Die Darstellung der kosmologischen Parameter ist großenteils völlig überholt, und die kosmologische Konstante oder die kosmologische Inflation werden ärgerlich unpräzise und wie Kuriositäten behandelt.

So bleibt nach der Lektüre dieses durchaus wichtigen und in erheblichen Teilen auch sehr gut gelungenen Buches der unglückliche Eindruck haften, dass seine neueste Auflage gleich einer weiteren gründlichen Überarbeitung bedürfte, wo es sich der extragalaktischen Astronomie und Astrophysik sowie der Kosmologie zuwendet. Eine moderne Einführung in die Astronomie sollte diesen Themen wesentlich mehr Aufmerksamkeit widmen.

Prof. Dr. Matthias Bartelmann, Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg


Weitere Infos:


A. Weigert,
H. J. Wendker, L. Wisotzki: Astronomie und Astrophysik
Wiley-VCH, Berlin 2004, 4. Aufl., XVI+424 S.,
broschiert,
ISBN 3-527-40358-2

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Themen