23.08.2007

Der Webstuhl der Zeit. Warum es die Welt gibt

Eisenhardt, P.

Die zunehmende Verschulung der Universitäten lässt immer weniger Zeit übrig für grundsätzliche Fragestellungen – vor allem dann, wenn es dafür keine eindeutigen oder nicht wenigstens klare Lösungen gibt. Am Primat der Anwendbarkeit kommt man selbst dann schwer vorbei, wenn es um ein so zentrales ungelöstes Problem wie das der Zeit geht. Daher ist es für interessierte Studierende – aber natürlich auch für alle anderen Interessierten – sehr hilfreich, wenn verständliche Bücher den Leser dabei begleiten, sich eine eigene Vorstellung zu entwickeln. Ein solches, sehr empfehlenswertes und dabei erschwingliches Buch ist das vorliegende. Der Autor, Philosoph und Privatdozent für Geschichte der Naturwissenschaften, breitet das gesamte Material von der Antike bis zu den gegenwärtig noch spekulativen Theorien der Strings und der Loopquantengravitation mit vielen Erläuterungen vor dem Leser aus.
Das Aristotelische Konzept der „Zeit als Maß oder Zahl der Bewegungen“ legt den Schluss nahe, die Bewegung als Voraussetzung und Erklärungsgrund für die Zeit verstehen zu können. Die Plausibilität einer zeitlosen Bewegung ist auch der Ausgangspunkt des Autors. Immer wieder wird der Leser dazu ermutigt, die möglichen Pros und Contras mit abzuwägen, denn der Autor möchte überzeugen, nicht überrumpeln.
Der Rezensent gesteht, dass er als Physiker, der die Empirie und damit die Existenz der Zeit als Vorbedingung für die Möglichkeit seiner Wissenschaft ansieht, mit einer „zeitlosen Bewegung“ gewaltige Probleme hat. Da hilft ihm auch wenig, dass sich seit Aristoteles viele Philosophen – und sogar Physiker – dafür stark gemacht haben.
Das Anliegen des Autors ist aber noch weiter gespannt. Er zögert nicht, sich der Frage nach dem Grund des Universums zu stellen. Mit dem Konzept einer Prägeometrie wird eine mathematische Gestalt – so würde Platon sagen – dem Ganzen zugrunde gelegt. Dies erscheint auf jeden Fall sympathischer als ein unverstandenes Postulieren von „Materie“, denn mathematische Strukturen sind im Gegensatz dazu zumindest verstehbar.
Auch wenn Philosophen und die meisten Physiker an manchen Stellen verschieden denken, so ist die Herausforderung sehr verlockend, in der Auseinandersetzung mit all diesen schwierigen Fragen eine eigene Vorstellung zu entwickeln. Dazu regt dieses sehr ergiebige Buch auf jeden Fall an – und vergnüglich zu lesen ist es außerdem.
Prof. Dr. Thomas Görnitz, Institut für Didaktik der Physik, J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main

P. Eisenhardt: Der Webstuhl der Zeit. Warum es die Welt gibt
rororo science, Reinbek bei Hamburg, 2006, 384 S., Broschur, ISBN 9783499608841

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Virtuelle Jobbörse

Virtuelle Jobbörse
Eine Kooperation von Wiley-VCH und der DPG

Virtuelle Jobbörse

Innovative Unternehmen präsentieren hier Karriere- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Berufsfeldern.

Die Teilnahme ist kostenfrei – erforderlich ist lediglich eine kurze Vorab-Registrierung.

Meist gelesen

Themen