25.03.2025 • QuantenBuecher

Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie

Werner ­Heisenberg: Die ­physikalischen ­Prinzipien der ­Quantentheorie,
Hirzel, Stuttgart 2008, XX + 117 S., geb., 36 Euro, ISBN 9783777616162

Werner ­Heisenberg

Photo

Wer dem Entstehungszeitraum der Quantenmechanik möglichst nahe­kommen möchte, ohne Original­arbeiten lesen zu müssen, dem empfehlen sich die Vorlesungen, die Werner Heisenberg 1929 während einer Vortragsreise in den USA an der Universität Chicago hielt. Sie erschienen erstmals 1930 als Buch, das seitdem immer wieder neu aufgelegt wurde. Die aktuelle Ausgabe enthält eine Einführung des theo­retischen Physikers Harald Fritzsch, der unter anderem wichtige Beiträge zur Theo­rie der Quarks geleistet hat, und ein Geleitwort von Anton Zeilinger, der mit seinen Experimenten die eigentümlichen Eigenschaften der Quanten­welt auslotet.

Heisenberg wollte mit der Ver­öffentlichung seiner Vorlesungen dazu beitragen, den „Kopenhagener Geist der Quantentheorie“ zu verbreiten. Ein wesentlicher Gedanke dabei ist, dass sich den mikroskopischen Objekten wirkliche Eigenschaften (und nicht nur Möglichkeiten) nur durch Messungen zuschreiben lassen, im Gegensatz zu klassischen Objekten, denen die Eigenschaften auch unabhängig von Messungen zukommen.

Heisenberg nimmt diesen Grundgedanken zum Ausgangspunkt, um das physikalische Partikel- und Wellenbild einer Kritik im Lichte der Unbestimmtheitsrelationen zu unterziehen. Im Anschluss behandelt er die statistische Deutung der Quantentheorie und diskutiert wichtige Experimente. Der mathematische Apparat der Quantentheorie findet sich im Anhang, aber der Haupttext ist dennoch formelreich.

Eine gute ergänzende Lektüre ist der Band Werner Heisenberg (C. H. Beck, München 2008) des Wissenschaftsphilosophen Gregor Schiemann, der Heisenbergs philosophische Perspektiven der Physik beleuchtet.

Alexander Pawlak


Weitere Informationen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Photo
22.09.2025 • NachrichtPanorama

Phasenübergänge in Pastasaucen

Der Ig Nobel-Preis in der Kategorie Physik geht an ein Forschungsteam aus Italien, Spanien, Deutschland und Österreich für die Anleitung zu perfekter „Cacio e Pepe“-Pasta.

Themen