24.04.2025

Kosmische Alchemie der Elemente

Karlheinz Langanke: Kosmische Alchemie der Elemente – Die ersten 14 Milliarden Jahre,
De Gruyter, Oldenburg 2025, brosch., X + 526 S., 44,95 Euro, ISBN 9783111468358

Karlheinz Langanke

Photo

Die populärwissenschaftliche Reihe des Wissenschaftsverlags De Gruyter­ hat den Anspruch, eine große Bandbreite von Themen spannend und interessant vorzustellen. Allerdings richten sich die meisten Bände der Reihe nicht an die Allgemeinheit, sondern an interessierte Personen mit naturwissen­schaftlicher Grund- oder Ausbildung. Entsprechend wird immer etwas Vorwissen vorausgesetzt – manchmal auch etwas mehr. Zu letzterer Kategorie gehört sicher die nun vorliegende „Kosmische Alchemie der Elemente“ von Karlheinz Langanke, dem ehemaligen Wissenschaftlichen Geschäftsführer des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt. Bereits der Umfang von über 500 Seiten macht deutlich, dass es sich dabei nicht um ein locker-leichtes Lesestück handeln kann.

Langankes Buch dreht sich um das Werden und Vergehen des Universums mit einem Schwerpunkt auf der Elementsynthese.­ Dazu hat er als einer der weltweit führenden Experten in Nuklearer Astrophysik viele wichtige Beiträge geleistet – und dabei die Granden des Forschungsgebiets aus den 1950er-Jahren noch persönlich kennengelernt. Auch an diesen Begegnungen kann man beim Lesen des Schmökers teilhaben und erfährt so aus erster Hand, wie der beständige Wandel vormaliger Gewissheiten die Wissenschaft voranbringt. 

Beiträge zum Thema im Physik Journal

Photo
Roland Diehl und Camilla Juul Hansen • 10/2020 • Seite 23

Zerfälle als Zeugen

Photo
Almudena Arcones • 3/2020 • Seite 31

Der Stern der Weisen

Photo
Andreas Koch • 2/2011 • Seite 27

In Sternen geboren

Wolfgang Hillebrandt und Karlheinz Langanke • 6/2002 • Seite 43

Astrophysik und Kernphysik - gemeinsam das Universum entschlüsseln

Wie es der Untertitel ankündigt, geht es um die Entwicklung des Universums in den letzten 14 Milliarden Jahren, also seit seinem Ursprung im Urknall gemäß dem derzeit gültigen Standardmodell der Kosmologie. Bevor sich Langanke dem langen Leben und Sterben von Sternen widmet, erklärt er ausführlich, was alles passieren musste, bevor sich die ersten Sterne bilden konnten. Wo immer möglich, geht er darauf ein, wie ein behandeltes Thema zur Element­synthese beiträgt. Schließlich widmet er ihr mit der „Faszination des Goldes“ ein ganzes Kapitel und wagt zum Ende einen Blick in die Zukunft des Universums. 

Während das gut sortierte Stichwortverzeichnis dazu einlädt, das Buch auch als Nachschlagewerk zu nutzen, macht die ausführliche Liste­ mit Literaturempfehlungen Lust, tiefer­ in die Materie einzusteigen. Entsprechend lässt es sich sicher gut als begleitende Lektüre zu einer thematisch passenden Vorlesung empfehlen. Einziges Manko ist die erschreckend lieblose Reproduktion der 250 Abbildungen. Natürlich wäre es ein riesiger Aufwand, das Layout der vielen Grafiken aus Originalpublikationen anzupassen, aber gerade den astronomischen Aufnahmen hätte ein separater Bildteil nicht geschadet. So wie hier präsentiert, kann die Gestaltung leider nicht mit der hohen Qualität des Textes mithalten.

Kerstin Sonnabend


Weitere Informationen

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen