27.01.2006

Sandburgen, Staus und Seifenblasen

Morsch

Sandhaufen, Staus und  Seifenblasen

In Zeiten, in denen das öffentliche Interesse an moderner Physik auf praktische Problemstellungen wie Nanotechnologie oder Quantencomputer sowie fundamentale Problemstellungen wie Strings oder Quantenkosmologie reduziert zu sein scheint, hat Oliver Morsch den lobenswerten Versuch unternommen, ein breiteres Publikum mit einem genauso aktuellen und nicht minder essenziellen Teilgebiet der modernen Physik, der ¿Physik komplexer Systeme¿, vertraut zu machen. Anhand sechs ausgewählter Teilgebiete, Sanddynamik, Blasen und Schäume, Verkehrsfluss, Panikphänomene, Synchronisation und ¿small world networks¿, wird auf elementarem und anschaulichem Niveau die Essenz vieler komplexer Systeme demonstriert: Betrachtet man ein System aus einer Vielzahl von Komponenten, z. B. nicht-punktförmige passive Teilchen wie Körner oder Blasen oder aktive Teilchen wie Fahrzeuge und Fußgänger, so können in Kombination mit komplizierter, i. A. nichtlinearer und häufig dissipativer Wechselwirkung der Komponenten oder via starker Vernetzung der Teilchen kollektiv neue, im Allgemeinen aus der Einzeldynamik nicht direkt offensichtliche, globalere Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten entstehen. Das Verständnis dieser Eigenschaften aus der zugrunde liegenden Vielteilchendynamik stellt dabei die wesentliche Herausforderung dar.

Dem populärwissenschaftlichen Charakter angemessen, hat Oliver Morsch sein Buch sehr vereinfachend, aber nichtsdestotrotz vom wissenschaftlichen Standpunkt solide, klar und sehr verständlich verfasst. Das Werk ist darüber hinaus mit vielen interessanten Histörchen, Anekdoten und Anleitungen zu einfachen Demonstrationsexperimenten gewürzt. Dem interessierten Laien, dem an Physik interessierten Schüler und Studenten, kann dieses Buch als erste, einfache Einführung, die Interesse weckt, empfohlen werden. Insbesondere sei das Buch auch Physiklehrern ans Herz gelegt, damit sie Schüler in solch aktuelle Trends der Physik einführen, dafür begeistern und, nebenbei, mit dem Vorurteil, dass die klassische, nichtrelativistische Mechanik ein Zopf von gestern ist, aufräumen können.

Einziges Manko des Buches von Herrn Morsch ist der meines Erachtens im Vergleich zur Ausstattung nicht unerhebliche Preis. Hier wäre eine preiswertere Paperback-Version wünschenswert.


Prof. Dr. Stefan J. Linz, Institut für Theoretische Physik, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster

Weitere Infos:

O. Morsch: Sandburgen, Staus und Seifenblasen
Wiley-VCH, Weinheim 2005, VIII + 216 S., geb.
ISBN 3-527-31093-2

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen